Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. / Dirim, İnci (Editor); Gogolin, Ingrid (Editor); Knorr, Dagmar (Editor) et al.
Münster u. a.: Waxmann Verlag, 2015. 342 p. (Bildung in Umbruchsgesellschaften; Vol. 12).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Dirim, İ, Gogolin, I, Knorr, D, Krüger-Potratz, M, Lengyel, D, Reich, HH & Weiße, W (eds) 2015, Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. Bildung in Umbruchsgesellschaften, vol. 12, Waxmann Verlag, Münster u. a.

APA

Dirim, İ., Gogolin, I., Knorr, D., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., Reich, H. H., & Weiße, W. (Eds.) (2015). Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. (Bildung in Umbruchsgesellschaften; Vol. 12). Waxmann Verlag.

Vancouver

Dirim İ, (ed.), Gogolin I, (ed.), Knorr D, (ed.), Krüger-Potratz M, (ed.), Lengyel D, (ed.), Reich HH, (ed.) et al. Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion. Münster u. a.: Waxmann Verlag, 2015. 342 p. (Bildung in Umbruchsgesellschaften).

Bibtex

@book{3c8939f759b549c0a5222ab1d421f6e4,
title = "Impulse f{\"u}r die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion",
abstract = "Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv f{\"u}r dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen.Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die f{\"u}r den Bereich „Migration und Bildung“ von Beginn an durch intensive und kontrovers gef{\"u}hrte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ans{\"a}tze gekennzeichnet waren.Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenit{\"a}t f{\"u}r Integration, Erziehung und Bildung bedeuten k{\"o}nnen.Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren – nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration – deutlich gr{\"o}{\ss}er geworden und ist damit f{\"u}r das Feld interkultureller und interreligi{\"o}ser Bildung ein wichtiger Faktor.Der vierte Teil besch{\"a}ftigt sich mit der „Neuorientierung der Bildung“. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universit{\"a}ren Praxis werden Ans{\"a}tze pr{\"a}sentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft, Theologie",
editor = "İnci Dirim and Ingrid Gogolin and Dagmar Knorr and Marianne Kr{\"u}ger-Potratz and Drorit Lengyel and Reich, {Hans H.} and Wolfram Wei{\ss}e",
year = "2015",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-3224-6",
series = "Bildung in Umbruchsgesellschaften",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Impulse für die Migrationsgesellschaft

T2 - Bildung, Politik und Religion

A2 - Dirim, İnci

A2 - Gogolin, Ingrid

A2 - Knorr, Dagmar

A2 - Krüger-Potratz, Marianne

A2 - Lengyel, Drorit

A2 - Reich, Hans H.

A2 - Weiße, Wolfram

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen.Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich „Migration und Bildung“ von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren.Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können.Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren – nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration – deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor.Der vierte Teil beschäftigt sich mit der „Neuorientierung der Bildung“. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.

AB - Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen.Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich „Migration und Bildung“ von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren.Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können.Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren – nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration – deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor.Der vierte Teil beschäftigt sich mit der „Neuorientierung der Bildung“. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Politikwissenschaft

KW - Theologie

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8309-3224-6

T3 - Bildung in Umbruchsgesellschaften

BT - Impulse für die Migrationsgesellschaft

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster u. a.

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Kai-Christian Müller

Publications

  1. Democratic capitalism vs. binary economics
  2. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  3. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  4. Removal of the anti-cancer drug methotrexate from water by advanced oxidation processes
  5. Back in the new 1970s?
  6. Lebhafte Artefakte
  7. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  8. Vergleichsarbeiten
  9. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  10. ‘I Want to Persuade You!’–Investigating the effectiveness of explicit persuasion concerning attributes of the communicator and the marketing campaign
  11. Brexit's implications for EU-NATO cooperation
  12. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  13. Immanent/Economic Trinity
  14. Racheengel
  15. IT Support for Sustainable Development in Organizations
  16. Bildung, Biografie und Anerkennung
  17. Zersammelt
  18. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  19. Clean energy storage technology in the making
  20. Manuela Leinhoß
  21. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur
  22. Perspektiven der Managerhaftung
  23. Attention and Information Acquisition
  24. Urbane Konfliktzonen
  25. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  26. Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment
  27. Tactical Media
  28. Objektaffekte
  29. Consumer Preferences and Their Willingness to Pay for Local Products (by Means of Consumer Ethnocentrism)
  30. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  31. Wer fraß die Geburtstagstorte?
  32. Gase auf submikroskopischer Ebene untersuchen