Improving Human-Machine Interaction: A Non-Invasive Approach to Detect Emotions in Car Drivers

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

As cars become increasingly computerized, automatic emotion detection and affective computing provides a promising basis for future-oriented human-computer interaction (HCI) in cars. However, we are still facing severe problems when trying to detect the users' emotional state reliably. This experimental study investigated grip-strength as a new non-invasive method to detect emotions directly in an automobile context. A positive emotion (happiness) and a negative emotion (anger) were examined regarding their influence on grip-strength applied to the steering wheel. Results confirmed and extended preliminary findings: Drivers' grip-strength slightly increased while driving a car when happiness was experienced and especially decreased when anger was experienced. Implications for further research as well as for praxis are outlined.
OriginalspracheEnglisch
TitelHuman-computer Interaction : Towards Mobile and Intelligent Interaction Environments : 14th International Conference, HCI International 2011, Orlando, FL, USA, July 9-14, 2011; Proceedings, Part III
HerausgeberJulie A. Jacko
Anzahl der Seiten9
VerlagSpringer
Erscheinungsdatum24.06.2011
Seiten577-585
ISBN (Print)978-3-642-21615-2
ISBN (elektronisch)978-3-642-21616-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 24.06.2011
Veranstaltung14th International Conference on Human-Computer Interaction - HCI International 2011 - Orlando, USA / Vereinigte Staaten
Dauer: 09.07.201114.07.2011
Konferenznummer: 14
http://2011.hci.international/

Zugehörige Projekte

  • Forschungsschwerpunkt Psychonik

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  2. Das vertriebene und flüchtende Ich
  3. Die Unwiderstehlichen. Kleine Prosa
  4. Ungleichzeitigkeit in der Ökumene
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  6. Errors in Training Computer Skills
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  8. Zur Relevanz des Faktors Usability
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  10. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684)
  12. Positionen, Potenziale, Perspektiven
  13. Freies Sprechen in der Grundschule
  14. Mündlichkeit fördern und bewerten
  15. "The skin and fur on your shoulders"
  16. Popgeschichte im Zeichen des Twist
  17. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  18. From grief to hope in conservation
  19. Mapping the Order of New Migration
  20. Medien- und Kommunikationsforschung
  21. Alcohol myopia and goal commitment
  22. Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik.
  23. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  24. Identifizieren, Verbinden, Verkaufen
  25. Der letzte Wille einer Showgröße
  26. Medien- und Kommunikationsforschung
  27. The concept of personal initiative
  28. On Real Investment by New Ventures
  29. John Stuart Mill: Ausgewählte Werke
  30. Verkehrsberuhigung in Stadtzentren
  31. Not Only the Miserable Receive Help
  32. Time Use Research and Time Use Data
  33. Diffusion of the Balanced Scorecard
  34. Deutschunterricht auf dem Prüfstand
  35. Der deutschsprachige Roman 1815-1820
  36. Zwischen Wissenschaft und Literatur
  37. The making of an intrinsic property
  38. Agile Portfolio Management Patterns
  39. Reiseverhalten zukünftiger Senioren
  40. Ein Schatten auf dem Glanz der Welt
  41. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  42. Do Children Cooperate Conditionally?
  43. Hospizdienste und palliative Pflege
  44. »Kybernetik - passende Antwort: Cyborg«