Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung. / Dietrich, Cornelie.
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Hrsg. / Isabell Diehm; Melanie Kuhn; Claudia Machold. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 123-138.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Dietrich, C 2017, Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung. in I Diehm, M Kuhn & CM (Hrsg.), Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Springer VS, Wiesbaden, S. 123-138. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_7

APA

Dietrich, C. (2017). Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung. In I. Diehm, M. Kuhn, & C. M. (Hrsg.), Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären (S. 123-138). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_7

Vancouver

Dietrich C. Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung. in Diehm I, Kuhn M, CM, Hrsg., Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären. Wiesbaden: Springer VS. 2017. S. 123-138 doi: 10.1007/978-3-658-10516-7_7

Bibtex

@inbook{13585fe7feb0447ea1c5d8d0f1e8a6ba,
title = "Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenit{\"a}t als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung",
abstract = "Inmitten der Hochkunjunktur von Heterogenit{\"a}ts-, Differenz- und Ungleichheitsforschung m{\"o}chte ich im Folgenden nach Homogenit{\"a}t und Gleichheit fragen. Ich tue dies, weil beide Begriffshorizonte wechselseitig aufeinander verweisen, sich implizit gegenseitig befragen, derjenige der Gleichheit und Homogenit{\"a}t jedoch in neueren erziehungswissenschaftlichen Debatten kaum einmal ausbuchstabiert wird, jedenfalls nicht im Lichte der Heterogenit{\"a}tsforschung (vgl. etwa Drerup und F{\"o}lling 2006; Liebau und Zirfas 2008). Gegen{\"u}ber einer sehr beachtlichen Ausdifferenzierung des Forschungsfeldes um die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Doing-Difference-Prozesse in den Institutionen von Bildung und Erziehung (z. B. Diehm et al. 2013 sowie die Sammelb{\"a}nde von Budde 2013; Koller et al. 2014) bleibt in den erziehungswissenschaftlichen Debatten eigent{\"u}mlich marginal die Frage, auf welche Vorstellungen von Gleichheit und Homogenit{\"a}t sich all die Differenz- und Heterogenit{\"a}tsforschung und sie umgebenden Debatten beziehen und ob bzw. wie solche Vorstellungen sich im p{\"a}dagogischen Feld verwirklichen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Diversit{\"a}t, Praxeologie, Homogenese, Gender und Diversity",
author = "Cornelie Dietrich",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-10516-7_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10515-0",
pages = "123--138",
editor = "Isabell Diehm and Melanie Kuhn and {Claudia Machold}",
booktitle = "Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Im Schatten des Vielfaltsdiskurses

T2 - Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung

AU - Dietrich, Cornelie

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Inmitten der Hochkunjunktur von Heterogenitäts-, Differenz- und Ungleichheitsforschung möchte ich im Folgenden nach Homogenität und Gleichheit fragen. Ich tue dies, weil beide Begriffshorizonte wechselseitig aufeinander verweisen, sich implizit gegenseitig befragen, derjenige der Gleichheit und Homogenität jedoch in neueren erziehungswissenschaftlichen Debatten kaum einmal ausbuchstabiert wird, jedenfalls nicht im Lichte der Heterogenitätsforschung (vgl. etwa Drerup und Fölling 2006; Liebau und Zirfas 2008). Gegenüber einer sehr beachtlichen Ausdifferenzierung des Forschungsfeldes um die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Doing-Difference-Prozesse in den Institutionen von Bildung und Erziehung (z. B. Diehm et al. 2013 sowie die Sammelbände von Budde 2013; Koller et al. 2014) bleibt in den erziehungswissenschaftlichen Debatten eigentümlich marginal die Frage, auf welche Vorstellungen von Gleichheit und Homogenität sich all die Differenz- und Heterogenitätsforschung und sie umgebenden Debatten beziehen und ob bzw. wie solche Vorstellungen sich im pädagogischen Feld verwirklichen.

AB - Inmitten der Hochkunjunktur von Heterogenitäts-, Differenz- und Ungleichheitsforschung möchte ich im Folgenden nach Homogenität und Gleichheit fragen. Ich tue dies, weil beide Begriffshorizonte wechselseitig aufeinander verweisen, sich implizit gegenseitig befragen, derjenige der Gleichheit und Homogenität jedoch in neueren erziehungswissenschaftlichen Debatten kaum einmal ausbuchstabiert wird, jedenfalls nicht im Lichte der Heterogenitätsforschung (vgl. etwa Drerup und Fölling 2006; Liebau und Zirfas 2008). Gegenüber einer sehr beachtlichen Ausdifferenzierung des Forschungsfeldes um die Reproduktion sozialer Ungleichheit und die Doing-Difference-Prozesse in den Institutionen von Bildung und Erziehung (z. B. Diehm et al. 2013 sowie die Sammelbände von Budde 2013; Koller et al. 2014) bleibt in den erziehungswissenschaftlichen Debatten eigentümlich marginal die Frage, auf welche Vorstellungen von Gleichheit und Homogenität sich all die Differenz- und Heterogenitätsforschung und sie umgebenden Debatten beziehen und ob bzw. wie solche Vorstellungen sich im pädagogischen Feld verwirklichen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Diversität

KW - Praxeologie

KW - Homogenese

KW - Gender und Diversity

U2 - 10.1007/978-3-658-10516-7_7

DO - 10.1007/978-3-658-10516-7_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10515-0

SP - 123

EP - 138

BT - Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

A2 - Diehm, Isabell

A2 - Kuhn, Melanie

A2 - , Claudia Machold

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The curvilinear and time-lagging impact of sustainability performance on financial performance
  2. Passt die zeitgenössliche Kunst in ihre Institutionen?
  3. Die Dynamisierung des Innovationsgeschehens in einer Wirtschaftsregion
  4. Bilder/Räume denken.
  5. By Means of Which
  6. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  7. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  8. Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
  9. Welfare with or without growth? Potential lessons from the German healthcare system
  10. Editorial
  11. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  12. Key aspects of a sustainable health insurance system in Germany
  13. Subsidies and exports in Germany
  14. Effects of spatial and temporal scales on cultural services valuation
  15. Orts- und zeitflexible Arbeit – Gesunde Gestaltung durch Förderung der Selbststeuerung
  16. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?
  17. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  18. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  19. Ausnahmezustände
  20. Stress at work, coping-strategies and musculoskeletal complaints
  21. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  22. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  23. Marta Hegemann: Elemente einer Befreiungsikonographie
  24. Integrating Sustainability into Learning in Chemistry
  25. Thermodynamic assessment and experimental study of Mg-Gd alloys
  26. The Instrument as Medium
  27. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  28. Teacher’s ethnic teasing
  29. Nachhaltigkeit - Kein Thema!
  30. Modellierung von Lesekompetenz
  31. Ecological risks associated with the destruction of chemical weapons