Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit. / Alberth, Lars; Wagner, Gabriele; Hahn, Matthias.
Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft. Hrsg. / Christopher Dorn; Veronika Tacke. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 101-130.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Alberth, L, Wagner, G & Hahn, M 2017, Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit. in C Dorn & V Tacke (Hrsg.), Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft. 1 Aufl., Springer VS, Wiesbaden, S. 101-130. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17916-8_5

APA

Alberth, L., Wagner, G., & Hahn, M. (2017). Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit. In C. Dorn, & V. Tacke (Hrsg.), Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft (1 Aufl., S. 101-130). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17916-8_5

Vancouver

Alberth L, Wagner G, Hahn M. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit. in Dorn C, Tacke V, Hrsg., Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft. 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 2017. S. 101-130 doi: 10.1007/978-3-658-17916-8_5

Bibtex

@inbook{355c92d2284640678ccce8d9ac101133,
title = "Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit",
abstract = "Der vorliegende Beitrag geht am Beispiel der leistungsorientierten Mittelverteilung (LOM) an deutschen Hochschulen der Frage nach, wie Organisationen mit den konfliktiven Folgeproblemen der Einf{\"u}hrung allokationsrelevanter Leistungsvergleiche umgehen. Bei der LOM handelt es sich um ein politisch vorgegebenes Verfahren zur wettbewerblichen Verteilung von begrenzten Ressourcen auf die Wissenschaftler einer Hochschule, das deren Leistung zum Entscheidungskriterium f{\"u}r die H{\"o}he der ihnen zugewiesenen Geldmenge macht. Die so durch die Anwendung der LOM entstehende soziale Ungleichheit muss als konfliktiv verstanden werden, da finanzielle Mittel zwischen den Mitgliedern umverteilt werden und einige Mitglieder nun im Vergleich zu vorhergehenden Zuteilungen mit niedrigeren Geldsummen ausgestattet sind.",
keywords = "Soziologie",
author = "Lars Alberth and Gabriele Wagner and Matthias Hahn",
year = "2017",
month = nov,
day = "12",
doi = "10.1007/978-3-658-17916-8_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-17915-1",
pages = "101--130",
editor = "Christopher Dorn and Veronika Tacke",
booktitle = "Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit

AU - Alberth, Lars

AU - Wagner, Gabriele

AU - Hahn, Matthias

PY - 2017/11/12

Y1 - 2017/11/12

N2 - Der vorliegende Beitrag geht am Beispiel der leistungsorientierten Mittelverteilung (LOM) an deutschen Hochschulen der Frage nach, wie Organisationen mit den konfliktiven Folgeproblemen der Einführung allokationsrelevanter Leistungsvergleiche umgehen. Bei der LOM handelt es sich um ein politisch vorgegebenes Verfahren zur wettbewerblichen Verteilung von begrenzten Ressourcen auf die Wissenschaftler einer Hochschule, das deren Leistung zum Entscheidungskriterium für die Höhe der ihnen zugewiesenen Geldmenge macht. Die so durch die Anwendung der LOM entstehende soziale Ungleichheit muss als konfliktiv verstanden werden, da finanzielle Mittel zwischen den Mitgliedern umverteilt werden und einige Mitglieder nun im Vergleich zu vorhergehenden Zuteilungen mit niedrigeren Geldsummen ausgestattet sind.

AB - Der vorliegende Beitrag geht am Beispiel der leistungsorientierten Mittelverteilung (LOM) an deutschen Hochschulen der Frage nach, wie Organisationen mit den konfliktiven Folgeproblemen der Einführung allokationsrelevanter Leistungsvergleiche umgehen. Bei der LOM handelt es sich um ein politisch vorgegebenes Verfahren zur wettbewerblichen Verteilung von begrenzten Ressourcen auf die Wissenschaftler einer Hochschule, das deren Leistung zum Entscheidungskriterium für die Höhe der ihnen zugewiesenen Geldmenge macht. Die so durch die Anwendung der LOM entstehende soziale Ungleichheit muss als konfliktiv verstanden werden, da finanzielle Mittel zwischen den Mitgliedern umverteilt werden und einige Mitglieder nun im Vergleich zu vorhergehenden Zuteilungen mit niedrigeren Geldsummen ausgestattet sind.

KW - Soziologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/4bec0d3f-7c44-3036-a1b6-7a4e8fc30b01/

U2 - 10.1007/978-3-658-17916-8_5

DO - 10.1007/978-3-658-17916-8_5

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-17915-1

SP - 101

EP - 130

BT - Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft

A2 - Dorn, Christopher

A2 - Tacke, Veronika

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  2. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  3. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  4. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  5. Multilingualism in teacher education in Germany
  6. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  7. Literaturbeziehungen
  8. Medien und klimabewusstes Verhalten
  9. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  10. Sustainability in Karamoja?
  11. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  12. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  13. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  14. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  15. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  16. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  17. Societas Europaea
  18. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  19. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  20. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  21. Going online, doing gender
  22. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  23. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  24. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  25. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt