Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder. / Friedrichs-Liesenkötter, Henrike; Gross, Friederike von; Herde, Katharina et al.
in: Medienimpulse, Jahrgang 2014, Nr. 3, 2014.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{18c210b2ed804aa1916cb44942223f6e,
title = "Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder",
abstract = "Dieser Artikel stellt die Sichtweisen von Eltern auf das Computerspielverhalten ihrer Kinder und ihr erzieherisches Handeln bez{\"u}glich des Computerspielens vor. Die Ergebnisse stammen aus einem Forschungsprojekt der Fakult{\"a}t f{\"u}r Erziehungswissenschaft der Universit{\"a}t Bielefeld mit dem Titel {"}Computerspielnutzung aus Elternsicht{"}. Die empirische Studie aus dem Jahr 2014 umfasst 28 leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Elternpaaren. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der mediale Habitus (Kommer/Biermann 2012) die Ausgestaltung des medienerzieherischen Habitus (Friedrichs 2013) beeinflusst; d. h. bspw., dass computerspielerfahrene Eltern ein differenzierteres Medienerziehungsverhalten im Hinblick auf Computerspiele zeigen, als Eltern, die keine eigenen Computerspielerfahrungen gemacht haben.This article shows parental points of view on computer game habits of children and the educational acting of parents concerning computer games. The results are product of the research project {"}Parental views on children and adolescents playing computer games{"} of the Faculty of Educational Science of Bielefeld University. The empirical study from 2014 includes 28 qualitative interviews with both parents. The results show among other things that the media-related habitus of parents influences their media-educational habitus. This means e. g. that parents experienced on video games show a more differentiated educational behaviour concerning video games than parents without such kind of experience.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Henrike Friedrichs-Liesenk{\"o}tter and Gross, {Friederike von} and Katharina Herde and Uwe Sander",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "2014",
journal = "Medienimpulse",
issn = "2307-3187",
publisher = "Bundesministerium f{\"u}r Unterricht, Kunst und Kultur",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder

AU - Friedrichs-Liesenkötter, Henrike

AU - Gross, Friederike von

AU - Herde, Katharina

AU - Sander, Uwe

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Dieser Artikel stellt die Sichtweisen von Eltern auf das Computerspielverhalten ihrer Kinder und ihr erzieherisches Handeln bezüglich des Computerspielens vor. Die Ergebnisse stammen aus einem Forschungsprojekt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit dem Titel "Computerspielnutzung aus Elternsicht". Die empirische Studie aus dem Jahr 2014 umfasst 28 leitfadengestützte Interviews mit Elternpaaren. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der mediale Habitus (Kommer/Biermann 2012) die Ausgestaltung des medienerzieherischen Habitus (Friedrichs 2013) beeinflusst; d. h. bspw., dass computerspielerfahrene Eltern ein differenzierteres Medienerziehungsverhalten im Hinblick auf Computerspiele zeigen, als Eltern, die keine eigenen Computerspielerfahrungen gemacht haben.This article shows parental points of view on computer game habits of children and the educational acting of parents concerning computer games. The results are product of the research project "Parental views on children and adolescents playing computer games" of the Faculty of Educational Science of Bielefeld University. The empirical study from 2014 includes 28 qualitative interviews with both parents. The results show among other things that the media-related habitus of parents influences their media-educational habitus. This means e. g. that parents experienced on video games show a more differentiated educational behaviour concerning video games than parents without such kind of experience.

AB - Dieser Artikel stellt die Sichtweisen von Eltern auf das Computerspielverhalten ihrer Kinder und ihr erzieherisches Handeln bezüglich des Computerspielens vor. Die Ergebnisse stammen aus einem Forschungsprojekt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit dem Titel "Computerspielnutzung aus Elternsicht". Die empirische Studie aus dem Jahr 2014 umfasst 28 leitfadengestützte Interviews mit Elternpaaren. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der mediale Habitus (Kommer/Biermann 2012) die Ausgestaltung des medienerzieherischen Habitus (Friedrichs 2013) beeinflusst; d. h. bspw., dass computerspielerfahrene Eltern ein differenzierteres Medienerziehungsverhalten im Hinblick auf Computerspiele zeigen, als Eltern, die keine eigenen Computerspielerfahrungen gemacht haben.This article shows parental points of view on computer game habits of children and the educational acting of parents concerning computer games. The results are product of the research project "Parental views on children and adolescents playing computer games" of the Faculty of Educational Science of Bielefeld University. The empirical study from 2014 includes 28 qualitative interviews with both parents. The results show among other things that the media-related habitus of parents influences their media-educational habitus. This means e. g. that parents experienced on video games show a more differentiated educational behaviour concerning video games than parents without such kind of experience.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2014

JO - Medienimpulse

JF - Medienimpulse

SN - 2307-3187

IS - 3

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Menschen und Singvögel
  2. Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen
  3. Entropy
  4. Il dibattito sull'immagine a partire dall'Iconic Turn
  5. Uncertainty Promotes Neuroreductionism
  6. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  7. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  8. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  9. Selbstreflexion und kollegialer Austausch
  10. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  11. Papierboot
  12. "Einheitsschule"
  13. Hinaus in die Natur!
  14. Die rote Perücke
  15. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  16. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  17. Antibiotic residues in livestock manure
  18. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  19. Gesichter im Sand
  20. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  21. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  22. Einzelschule
  23. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  24. Das extraordinäre Haus eines außerordentlichen Professors
  25. Education for a sustainable development – European Approaches
  26. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  27. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  28. On Freedom, Power, Justice
  29. The economic insurance value of ecosystem resilience
  30. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  31. Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  32. Women on management board and ESG performance
  33. 131er-Gesetzgebung