Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder. / Friedrichs-Liesenkötter, Henrike; Gross, Friederike von; Herde, Katharina et al.
In: Medienimpulse, Vol. 2014, No. 3, 2014.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{18c210b2ed804aa1916cb44942223f6e,
title = "Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder",
abstract = "Dieser Artikel stellt die Sichtweisen von Eltern auf das Computerspielverhalten ihrer Kinder und ihr erzieherisches Handeln bez{\"u}glich des Computerspielens vor. Die Ergebnisse stammen aus einem Forschungsprojekt der Fakult{\"a}t f{\"u}r Erziehungswissenschaft der Universit{\"a}t Bielefeld mit dem Titel {"}Computerspielnutzung aus Elternsicht{"}. Die empirische Studie aus dem Jahr 2014 umfasst 28 leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit Elternpaaren. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der mediale Habitus (Kommer/Biermann 2012) die Ausgestaltung des medienerzieherischen Habitus (Friedrichs 2013) beeinflusst; d. h. bspw., dass computerspielerfahrene Eltern ein differenzierteres Medienerziehungsverhalten im Hinblick auf Computerspiele zeigen, als Eltern, die keine eigenen Computerspielerfahrungen gemacht haben.This article shows parental points of view on computer game habits of children and the educational acting of parents concerning computer games. The results are product of the research project {"}Parental views on children and adolescents playing computer games{"} of the Faculty of Educational Science of Bielefeld University. The empirical study from 2014 includes 28 qualitative interviews with both parents. The results show among other things that the media-related habitus of parents influences their media-educational habitus. This means e. g. that parents experienced on video games show a more differentiated educational behaviour concerning video games than parents without such kind of experience.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Henrike Friedrichs-Liesenk{\"o}tter and Gross, {Friederike von} and Katharina Herde and Uwe Sander",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "2014",
journal = "Medienimpulse",
issn = "2307-3187",
publisher = "Bundesministerium f{\"u}r Unterricht, Kunst und Kultur",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder

AU - Friedrichs-Liesenkötter, Henrike

AU - Gross, Friederike von

AU - Herde, Katharina

AU - Sander, Uwe

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Dieser Artikel stellt die Sichtweisen von Eltern auf das Computerspielverhalten ihrer Kinder und ihr erzieherisches Handeln bezüglich des Computerspielens vor. Die Ergebnisse stammen aus einem Forschungsprojekt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit dem Titel "Computerspielnutzung aus Elternsicht". Die empirische Studie aus dem Jahr 2014 umfasst 28 leitfadengestützte Interviews mit Elternpaaren. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der mediale Habitus (Kommer/Biermann 2012) die Ausgestaltung des medienerzieherischen Habitus (Friedrichs 2013) beeinflusst; d. h. bspw., dass computerspielerfahrene Eltern ein differenzierteres Medienerziehungsverhalten im Hinblick auf Computerspiele zeigen, als Eltern, die keine eigenen Computerspielerfahrungen gemacht haben.This article shows parental points of view on computer game habits of children and the educational acting of parents concerning computer games. The results are product of the research project "Parental views on children and adolescents playing computer games" of the Faculty of Educational Science of Bielefeld University. The empirical study from 2014 includes 28 qualitative interviews with both parents. The results show among other things that the media-related habitus of parents influences their media-educational habitus. This means e. g. that parents experienced on video games show a more differentiated educational behaviour concerning video games than parents without such kind of experience.

AB - Dieser Artikel stellt die Sichtweisen von Eltern auf das Computerspielverhalten ihrer Kinder und ihr erzieherisches Handeln bezüglich des Computerspielens vor. Die Ergebnisse stammen aus einem Forschungsprojekt der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit dem Titel "Computerspielnutzung aus Elternsicht". Die empirische Studie aus dem Jahr 2014 umfasst 28 leitfadengestützte Interviews mit Elternpaaren. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass der mediale Habitus (Kommer/Biermann 2012) die Ausgestaltung des medienerzieherischen Habitus (Friedrichs 2013) beeinflusst; d. h. bspw., dass computerspielerfahrene Eltern ein differenzierteres Medienerziehungsverhalten im Hinblick auf Computerspiele zeigen, als Eltern, die keine eigenen Computerspielerfahrungen gemacht haben.This article shows parental points of view on computer game habits of children and the educational acting of parents concerning computer games. The results are product of the research project "Parental views on children and adolescents playing computer games" of the Faculty of Educational Science of Bielefeld University. The empirical study from 2014 includes 28 qualitative interviews with both parents. The results show among other things that the media-related habitus of parents influences their media-educational habitus. This means e. g. that parents experienced on video games show a more differentiated educational behaviour concerning video games than parents without such kind of experience.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2014

JO - Medienimpulse

JF - Medienimpulse

SN - 2307-3187

IS - 3

ER -

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Review: The dark side of relict species biology
  2. Between symmetry and asymmetry
  3. Production and risk management in a multi-period duopoly under demand uncertainty
  4. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  5. Optical Diagrams as “Paper Tools”
  6. Frauen in Unternehmensberatungen
  7. ›Futurhythmaschinen‹
  8. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  9.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest 
  10. „Und der Herr erschien ihm“
  11. Who does all the research in conservation biology?
  12. Sozialarbeiterinnen als Selbstständige
  13. Responsible Leadership Systems
  14. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  15. Magnesium (Mg) corrosion
  16. Moral Commitments and the Societal Role of Business
  17. Ästhetik und Körperbildung
  18. The role of arbuscular mycorrhizal fungi in nonnative plant invasion along mountain roads
  19. Der „EU-Verfassungskonvent“
  20. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  21. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  22. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  23. Zaudernde Männer, zweifelnde Frauen, zögernde Paare
  24. Art effectuating social change
  25. Kulturwissenschaften Digital
  26. Crowdfunding for Responsible Entrepreneurship
  27. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  28. Energy transition calls for high investment
  29. Extensive margins of imports in The Great Import Recovery in Germany, 2009/2010
  30. Sustainability of rural electrification programs based on off-grid photovoltaic (PV) systems in Chile
  31. Non scholae, sed vitae discimus!