Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilder
wurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position im
Wahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weiten
Distanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Mal
wurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelTagesprogramm und Abstracts
Anzahl der Seiten1
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsdatum2009
Auflage1.
Seiten39
ISBN (Print)978-3-89967-542-9
PublikationsstatusErschienen - 2009
Veranstaltung51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009 - Jena, Deutschland
Dauer: 29.03.200901.04.2009
Konferenznummer: 51
https://www.teap.de/
https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  2. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  3. Wasted money, wasted time?
  4. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  5. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  6. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  7. Diesseits und jenseits der Worte
  8. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  9. Assessment of upstream bioprocessing
  10. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  11. Gründungsforschungs-Forum 2001
  12. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  13. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  14. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  15. Das Bild zum Empfang
  16. The Melodrama
  17. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  18. College and sustainability - A international dialogue
  19. Fehlentscheidungen
  20. Institutionelle Friedenssicherung
  21. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  22. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  23. Mental Health of school children in times of Coronavirus pandemic
  24. Klassiker und Kanon
  25. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  26. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  27. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  28. Quel est le role de l’initiative personnelle
  29. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  30. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  31. Spielwelt