Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

In der Untersuchung werden die Urteilskriterien für den Komfort in der Flugzeugkabine mit Hilfe der Multidimensionalen Skalierung analysiert. 10 Flugzeugkabinenbilder
wurden in Paarkombinationen von insgesamt 45 Bildpaaren über eine Powerpointpräsentation dargeboten.10 Sekunden lang konnten die Versuchspersonen sich jedes Flugzeugkabinebilderpaar anschauen. 10 Sekunden hatten sie, ein Flugzeugkabinenbilderpaar bezüglich seiner Ähnlichkeit auf einer fünfstufigen Skala von sehr bis nicht ähnlich zu beurteilen. Bei der Methode der Multidimensionalen Skalierung wird angenommen, dass Objekte wie Flugzeugkabinenbilder eine Position im
Wahrnehmungsraum einer Person mit meist mehreren Dimensionen haben. Über diese Dimensionen wird bestimmt, ob zwei Objekte in einer geringen oder weiten
Distanz zueinander stehen. Wesentliche Aspekte des Komforts in der Flugzeugkabine können so in Euklidischen Distanzmodellen räumlich abgebildet werden. Zwei Auswertungsstrategien wurden dabei miteinander verglichen: einmal wurden über Matrizen die Rohwerte der 72 Versuchspersonen aggregiert und das andere Mal
wurde über eine Mittelwertsmatrix euklidische Distanzmodelle berechnet. Vorgehensweise, Auswertung, Interpretation und eine Nachuntersuchung werden vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelTagesprogramm und Abstracts
Anzahl der Seiten1
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsdatum2009
Auflage1.
Seiten39
ISBN (Print)978-3-89967-542-9
PublikationsstatusErschienen - 2009
Veranstaltung51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009 - Jena, Deutschland
Dauer: 29.03.200901.04.2009
Konferenznummer: 51
https://www.teap.de/
https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  2. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  4. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  5. Spielwelt
  6. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  7. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  8. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  9. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  11. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  12. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  13. Energiewende Erst reden, dann roden!
  14. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  15. Diagnosen der Moderne
  16. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  17. Zukunftslabor Produktion
  18. Die Evaluation von Mündlichkeit
  19. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  20. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  21. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  22. Parlamentarismus
  23. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  24. Kulturpolitik und Digitalität
  25. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  26. Bildungskooperation international
  27. Verantwortung für historisches Unrecht
  28. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  29. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  30. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland