Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Christina Schües
  • Christoph Rehmann-Sutter
Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des anderen verletzen zu müssen), aber selbst eine Pflicht haben, für das Leben des kranken Kindes zu kämpfen. Eine Analyse des Pflichtbegriffs zeigt jedoch, dass die Erfüllung einer Pflicht daran gebunden ist, entscheidungskompetent zu sein. Drei Wege werden untersucht, eine solche Pflicht dennochzuzuschreiben: i) die Eltern übertragenihre Pflicht auf das Kind; ii) die Interessen des Spenderkindes implizieren eine Pflicht; iii) Geschwisterkinder haben aufgrund ihrer vertrauten Familienbeziehungen Pflichten untereinander, die auch die Pflicht zu spenden beinhalten. Alle drei Zuschreibungsstrategien werden als unhaltbar kritisiert. Das Ergebnis lautet, dass die Pflicht, einem Geschwisterkind Körpergewebe zu spenden, einem nicht-einwilligungsfähigen Kind nicht zugeschrieben werden kann. Andere philosophische Ansätze zur Stammzellspende von Kindern an Familienangehörige müssten entwickelt und geprüft werden.
Titel in ÜbersetzungIs it a child’s duty to donate blood stem cells for its sick sibling?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftEthik in der Medizin
Jahrgang25
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)89-102
Anzahl der Seiten14
ISSN0935-7335
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2013

    Fachgebiete

  • Philosophie - Stammzelltransplantation, Pädiatrische Onkologie, Gewebespende von Minderjährigen, Lebendspende, Kindeswohl, Pflicht zur Spende

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  2. Using Local and Global Self-Evaluations to Predict Students' Problem Solving Behaviour
  3. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  4. Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012
  5. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten
  6. Professionalising teachers for inquiry-based science education - challenges and limits
  7. Considerations on establishing prevention reporting at the national level in Germany
  8. Variation revisited: A corpus analysis of offers in Irish English and British English
  9. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  10. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
  11. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  12. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  13. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  14. Is Endurantism really more plausible than Perdurantism form a commonsense perspective?
  15. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  16. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  17. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  18. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  19. Aesthetics of the Earth. Reframing Relational Aesthetics Considering Critical Ecologies
  20. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  21. Dispersal and diversity–unifying scale-dependent relationships within the neutral theory