Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Siegfried Eilering
Das Biegedrillknickverhalten von zweiteiligen Brettschichtholzträgern lässt sich durch die Anordnung von Zwischenhölzern deutlich günstiger gestalten. Die Ursache hierfür stellt hauptsächlich die elastische Schubkopplung der beiden Trägerelemente in Längsrichtung dar. Darüber hinaus bewirken die Zwischenhölzer eine elastische Drillkopplung, die dazu führt, dass der Kippvorgang der einzelnen Trägerteile neben den üblichen Verdrehungen und Horizontalverschiebungen zusätzlich auch durch Vertikalverschiebungen bestimmt wird, die zusätzliche Formänderungsarbeit erfordern. In diesem Beitrag werden für ein praxisnahes Trägersystem mit unterschiedlichen Ausführungen der Kopplungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode zum einen die Verzweigungslasten bestimmt und zum anderen auch nichtlineare Elastizitätsberechnungen nach Theorie II.Ordnung durchgeführt, um die für die Auslegung der verwendeten Verbindungsmittel erforderlichen Kopplungskräfte und -momente zu erhalten. Die Ergebnisse der Untersuchungen demonstrieren die beachtlichen laststeigernden Effekte der Trägerkopplungen. Zudem zeigt sich, dass bereits die rechnerische Berücksichtigung von ausschließlich an den Auflagern vorhandenen Zwischenhölzern eine nennenswerte Steigerung der Biegedrillknicklasten bewirken kann.
Titel in ÜbersetzungThe influence of intermediate links on the lateral torsional buckling of two-part glued laminated girders
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBautechnik
Jahrgang85
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)175-182
Anzahl der Seiten8
ISSN0932-8351
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2008

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Motschmann

Publikationen

  1. Ethnologie und Anomalistik
  2. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  3. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  4. Einsamkeit und Freiheit
  5. Einführung in die Kulturphilosophie
  6. Biotechnologien für die „Dritte Welt“
  7. Nachhaltig transformativ?
  8. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  9. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  10. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  11. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  12. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  13. Unternehmensrisiko Klimawandel
  14. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  15. Unterrichtsqualität
  16. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  17. Widerstand und Martyrium
  18. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  19. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  20. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  21. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  22. Arbeiterkultur
  23. The renewable energy sector in Afghanistan
  24. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  25. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  26. Entrepreneurship as an area of psychology study
  27. Critique
  28. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  29. Weichenstellung Kohlekonsens
  30. Reale Utopien
  31. Walt O’Disney and the Little People
  32. Vielperspektivität auch in der Forschung?