Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34. / Gann, Thomas.
Bielefeld: transcript Verlag, 2007. 237 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Gann T. Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34. Bielefeld: transcript Verlag, 2007. 237 S. doi: 10.14361/9783839406519

Bibtex

@book{9d36d21f29fa44a1830984d9728a1501,
title = "Gehirn und Z{\"u}chtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34",
abstract = "»Ich war urspr{\"u}nglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tats{\"a}chlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - f{\"a}llt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charit{\'e}-Klinik t{\"a}tig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Fr{\"u}hwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns sp{\"a}tere F{\"u}rsprachen f{\"u}r den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.",
keywords = "Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medizingeschichte, Germanistik, Medizin, Literatur, Nationalsozialismus, Psychoanalyse, Psychiatrie",
author = "Thomas Gann",
note = "Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007",
year = "2007",
month = mar,
day = "27",
doi = "10.14361/9783839406519",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89942-651-9",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gehirn und Züchtung

T2 - Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34

AU - Gann, Thomas

N1 - Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007

PY - 2007/3/27

Y1 - 2007/3/27

N2 - »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.

AB - »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Literaturwissenschaft

KW - Medizingeschichte

KW - Germanistik

KW - Medizin

KW - Literatur

KW - Nationalsozialismus

KW - Psychoanalyse

KW - Psychiatrie

UR - http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-651-9/gehirn-und-zuechtung

UR - https://www.degruyter.com/view/product/461632

U2 - 10.14361/9783839406519

DO - 10.14361/9783839406519

M3 - Monografien

SN - 978-3-89942-651-9

BT - Gehirn und Züchtung

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christel Stix

Publikationen

  1. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  2. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  3. Beating thy neighbor
  4. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  5. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  6. Exports and productivity in the German business services sector
  7. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  8. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  9. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  10. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  11. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  12. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  13. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  14. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  15. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  16. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  17. en plein air
  18. Convergence or mediation?
  19. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  20. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  21. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  22. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  23. The Changing Role of Business in Global Society
  24. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  25. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  26. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)