Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34. / Gann, Thomas.
Bielefeld: transcript Verlag, 2007. 237 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Gann T. Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34. Bielefeld: transcript Verlag, 2007. 237 S. doi: 10.14361/9783839406519

Bibtex

@book{9d36d21f29fa44a1830984d9728a1501,
title = "Gehirn und Z{\"u}chtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34",
abstract = "»Ich war urspr{\"u}nglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tats{\"a}chlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - f{\"a}llt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charit{\'e}-Klinik t{\"a}tig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Fr{\"u}hwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns sp{\"a}tere F{\"u}rsprachen f{\"u}r den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.",
keywords = "Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medizingeschichte, Germanistik, Medizin, Literatur, Nationalsozialismus, Psychoanalyse, Psychiatrie",
author = "Thomas Gann",
note = "Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007",
year = "2007",
month = mar,
day = "27",
doi = "10.14361/9783839406519",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89942-651-9",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Gehirn und Züchtung

T2 - Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34

AU - Gann, Thomas

N1 - Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007

PY - 2007/3/27

Y1 - 2007/3/27

N2 - »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.

AB - »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen […]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen – dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.

KW - Literaturwissenschaft

KW - Literaturwissenschaft

KW - Medizingeschichte

KW - Germanistik

KW - Medizin

KW - Literatur

KW - Nationalsozialismus

KW - Psychoanalyse

KW - Psychiatrie

UR - http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-651-9/gehirn-und-zuechtung

UR - https://www.degruyter.com/view/product/461632

U2 - 10.14361/9783839406519

DO - 10.14361/9783839406519

M3 - Monografien

SN - 978-3-89942-651-9

BT - Gehirn und Züchtung

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Cities, culture & sustainability
  2. Vortrag: Aktuelle regulatorische Entwicklungen zur Managementvergütung: Werden Unternehmen dadurch nachhaltiger wirtschaften?“
  3. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht
  4. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen
  5. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung
  6. Inklusiver Nawi-Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  7. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe"
  8. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  9. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  10. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (Fachzeitschrift)
  11. Fachgruppe für Sozialpsychologie (FGSP) (Externe Organisation)
  12. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  13. 31st Annual International Conference of the Strategic Management Society - SMS 2011
  14. Environmental Governance of a Belt and Road Project in Montenegro – National Agency and External Influences
  15. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  16. Antrittsrede "Perspektiven auf Lehren und Lernen: Digital und mit KI"
  17. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.

Publikationen

  1. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  2. Von der Kunst aus
  3. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  4. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  5. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  6. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  7. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  8. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  9. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  10. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  11. Grundlagen eines kritischen Denkens
  12. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  13. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  14. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  15. § 63 Republik Singapur
  16. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  17. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  18. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  19. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  20. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  21. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  22. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  23. Sustainable and Social Entrepreneurship
  24. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  25. PISAs Folgen
  26. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  27. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  28. The European Commission in justice and home affairs