Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Um Aufgaben und Art einer Studienberatung an einer Hochschule in Zeiten eines Bologna-Studienangebots zu skizzieren, gehen wir von einer wenig beachteten Frage aus, nämlich, was universitäre Bildung zu leisten vermag. Dabei soll nicht ein Ideal jenseits bestehender Beschränkungen skizziert werden, sondern ein Konzept, das unter den gegebenen Umständen realisierbar ist. Die nicht enden wollende Kritik an der Bolognareform stellt es stets so dar, als ob die Reform jede Art sinnvoller Hochschulbildung verhindere. Das trifft nach unserer Ansicht nicht zu. Das Bolognamodell bietet, sofern sinnvoll interpretiert, genug Freiheit und Spielraum für eine gelingende Hochschulbildung. Das Problem ist ein anderes, wie die Folge zeigen wird, nämlich ein fragwürdiger Bildungsanspruch. Aus dem skizzierten Bildungskonzept und seinen Folgen ergeben sich dann Konsequenzen für die Studienberatung, die wir abschließend darlegen werden.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Beratung und Studium
Volume10
Issue number3
Pages (from-to)90 - 96
Number of pages7
ISSN1860-3068
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Sportspiele vermitteln
  2. Die Entwicklung des deutschen Umweltrechts seit 1945
  3. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Die Lebewesen und ihre Medien
  5. Der städtische Raum
  6. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  7. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  9. Zwischen ‘Ruhe’ und ‘Unberührtheit’: Landschaftsbilder am Wattenmeer im internationalen Vergleich in Walsh
  10. Handgemenge und Wortgefechte. Symbolgenese zwischen Körpersprache und Sprachkörper
  11. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  12. Localising Socialist Memory
  13. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  14. Entwicklung eines Bildungskonzepts für Nachhaltigkeit für Institutionen des Elementarbereichs
  15. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  16. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  17. Introduzione
  18. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht
  19. In Hochrisikoländern arbeiten
  20. Sustainable entrepreneurship
  21. Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte
  22. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  23. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  24. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  25. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  26. Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet