Vom Rand ins Zentrum: Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Authors

  • Manuela Bojadžijev (Herausgeber*in)
  • Katrin Amelang (Herausgeber*in)
  • Beate Binder (Herausgeber*in)
  • Alexa Färber (Herausgeber*in)
»Entmigrantisierung der Migrationsforschung« und »Migrantisierung der Gesellschaftsforschung«: Diese Formeln fassen eine Diskussion pointiert zusammen, die wir im Berliner Labor Migration mit dem Ziel führen, aktuelle Engpässe und Sackgassen der Migrationsforschung kritisch zu überdenken. In diesem Band stellen wir perspektivisch einige Auswege vor, die sich daraus ableiten lassen. Migration kann nicht isoliert am Rand der Gesellschaft konzipiert werden, wenn sie als konstitutiv für alle Bereiche unseres Lebens erkannt wird – für Kultur, Ökonomie, Recht, Politik, Grenzen, Stadt, Europa. Diese Blickverschiebung in Richtung »Zentrum« braucht jedoch neue Kategorien, neue Zuschnitte, neue Fragestellungen: für eine Forschung, die sich der Gesellschaft widmet, die Migration hervorbringt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagPanama Verlag
Anzahl der Seiten137
ISBN (Print)978-3-938714-31-7
PublikationsstatusErschienen - 04.07.2014
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameBerliner Blätter ; Heft 65
VerlagPanama Verlag
Nr.65
ISSN (Print)1434-0542

Bibliographische Notiz

Sonderhefte der Berliner Blätter 65/2014.

Anmerkung

Mit Beiträgen von Manuela Bojadžijev, Elena Fontanari, ­Dorothee­ Frings,­ Urmila­ Goel,­ Duygu ­Gürsel,­ Jule­ Karakayali,­ Serhat­ Karakayali,­ Johanna­ Karpenstein,­­ Katrin ­Lehnert,­ Barbara Lemberger, Carolin Leutloff-Grandits, Doris Liebscher, Regina Römhild, Nina Violetta Schwarz, Nora Sternfeld, Stephen Sulimma, Ceren Türkmen und Birgit zur Nieden.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  2. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  3. Kombinatorisches Zählen
  4. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  5. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  6. Krieg und Zivilgesellschaft
  7. Stadt als Möglichkeitsraum
  8. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  9. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  10. Revisiting the sustainability science research agenda
  11. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  12. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  13. Kommentar von: Art. 53
  14. Repowering
  15. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  16. The Termination of International Sanctions
  17. Mittig ist nur das Mittel
  18. Jünglinge der Moderne
  19. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  20. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  21. Klimaschutz durch Biokohle
  22. Luhmann und die Kulturtheorie
  23. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  24. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  25. A Global Classroom for International Sustainability Education
  26. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  27. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  28. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  29. Musik & Empowerment
  30. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  31. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  32. Datengetriebene Agilität
  33. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  34. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  35. The Archival Research on Les Immatériaux