Vom Rand ins Zentrum: Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung

Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

Authors

  • Manuela Bojadžijev (Herausgeber*in)
  • Katrin Amelang (Herausgeber*in)
  • Beate Binder (Herausgeber*in)
  • Alexa Färber (Herausgeber*in)
»Entmigrantisierung der Migrationsforschung« und »Migrantisierung der Gesellschaftsforschung«: Diese Formeln fassen eine Diskussion pointiert zusammen, die wir im Berliner Labor Migration mit dem Ziel führen, aktuelle Engpässe und Sackgassen der Migrationsforschung kritisch zu überdenken. In diesem Band stellen wir perspektivisch einige Auswege vor, die sich daraus ableiten lassen. Migration kann nicht isoliert am Rand der Gesellschaft konzipiert werden, wenn sie als konstitutiv für alle Bereiche unseres Lebens erkannt wird – für Kultur, Ökonomie, Recht, Politik, Grenzen, Stadt, Europa. Diese Blickverschiebung in Richtung »Zentrum« braucht jedoch neue Kategorien, neue Zuschnitte, neue Fragestellungen: für eine Forschung, die sich der Gesellschaft widmet, die Migration hervorbringt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagPanama Verlag
Anzahl der Seiten137
ISBN (Print)978-3-938714-31-7
PublikationsstatusErschienen - 04.07.2014
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameBerliner Blätter ; Heft 65
VerlagPanama Verlag
Nr.65
ISSN (Print)1434-0542

Bibliographische Notiz

Sonderhefte der Berliner Blätter 65/2014.

Anmerkung

Mit Beiträgen von Manuela Bojadžijev, Elena Fontanari, ­Dorothee­ Frings,­ Urmila­ Goel,­ Duygu ­Gürsel,­ Jule­ Karakayali,­ Serhat­ Karakayali,­ Johanna­ Karpenstein,­­ Katrin ­Lehnert,­ Barbara Lemberger, Carolin Leutloff-Grandits, Doris Liebscher, Regina Römhild, Nina Violetta Schwarz, Nora Sternfeld, Stephen Sulimma, Ceren Türkmen und Birgit zur Nieden.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. E-Mental-Health – am Beispiel von internetbasierten Gesundheitsinterventionen
  2. Datengetriebene Agilität
  3. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  4. Das Seminar „Sprechen über Unterricht – wie Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen“
  5. Jesse, Sven, Instrumentenverbund als Rechtsproblem am Beispiel effizienter Energienutzung. Studien zum Regulierungsrecht, Band 6. Tübingen 2014, Mohr Siebeck. 389 S.
  6. Plastilin und Kreisel, Pinsel und Projektor
  7. Participatory scenario planning to facilitate human-wildlife coexistence
  8. Auf zur guten gesunden Ganztagsschule
  9. Streifen und Glätten
  10. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  11. Low-intensity agricultural landscapes in Transylvania support high butterfly diversity
  12. Zwischen Ein- und Ausschluss der ‚Anderen‘. (Dis-)Kontinuitäten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der ‚Gastarbeit‘ bis heute
  13. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  14. Prefiguring Sustainability
  15. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  16. §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen
  17. Europa der Regionen
  18. Der Klimawandel und die Problemlösungsfähigkeit der Demokratie
  19. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  20. Energiepolitik
  21. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  22. Klimaschutz- und Umweltenergierecht
  23. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  24. Entrepreneurship-Education
  25. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  26. Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess
  27. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  28. Hochschule im Feldversuch