Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung: Das Programm MindMatters

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung: Das Programm MindMatters. / Dadaczynski, Kevin; Witteriede, Heinz; Nieskens, Birgit et al.
in: Prävention und Gesundheitsförderung, Jahrgang 10, Nr. 3, 04.08.2015, S. 247-252.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{54da61af13b34ba19617afed7d1b238d,
title = "Ganzheitliche Qualit{\"a}tsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsf{\"o}rderung: Das Programm MindMatters",
abstract = "Hintergrund: Nationale und internationale epidemiologische Befunde haben in der Vergangenheit dazu gef{\"u}hrt, dass zahlreiche schulbasierte Programme der psychosozialen Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention im Kindes- und Jugendalter entwickelt wurden. Oftmals wird die Qualit{\"a}t solcher Interventionen ausschlie{\ss}lich an Wirksamkeitsparametern gemessen, obgleich ein modernes Qualit{\"a}tsverst{\"a}ndnis eine ganzheitliche Betrachtungsweise unter Ber{\"u}cksichtigung der Spezifika des Settings Schule erfordert.Methodik: Zur ganzheitlichen Qualit{\"a}tsbewertung des Programms MindMatters (Primarstufenmodul) wurde das settingspezifische QGPS-Verfahren (Qualit{\"a}tsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen) eingesetzt. Dieses basiert auf vier Qualit{\"a}tsdimensionen und umfasst insgesamt 32 Qualit{\"a}tsmerkmale. Der Bewertungsprozess erfolgte unter aktiver Einbeziehung der Programmanbieter.Ergebnis: Insgesamt erf{\"u}llt das Programm MindMatters (Primarstufe) 80,5 % aller bewerteten Qualit{\"a}tsanforderungen, was nach Ma{\ss}gabe des QGPS-Verfahrens einem Leistungsniveau entspricht. W{\"a}hrend f{\"u}r die Konzept- und Strukturqualit{\"a}t nahezu alle Qualit{\"a}tsanforderungen erf{\"u}llt sind, lassen sich f{\"u}r die Prozessqualit{\"a}t die meisten Entwicklungsbedarfe erkennen.Schlussfolgerung: Mit Hilfe des QGPS-Verfahrens lie{\ss}en sich verschiedene Entwicklungsfelder f{\"u}r das Programm MindMatters aufzeigen. Dabei sollte die Anwendung ganzheitlicher Qualit{\"a}tsverfahren m{\"o}glichst in engem Austausch mit dem Programmanbieter erfolgen, um Akzeptanz herzustellen, ein konsensbasiertes Bewertungsergebnis zu erzielen und somit die Programmentwicklung anzusto{\ss}en. Mit dem Ziel der Transparenzf{\"o}rderung sowie der Vergleichbarkeit sollten zuk{\"u}nftig alle gesundheitsbezogene Programme in Schulen systematisch hinsichtlich ihrer Qualit{\"a}t bewertet werden.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Qualit{\"a}t, QHPS, Mindmatters, Schule, psychosoziale Gesundheitsf{\"o}rderung",
author = "Kevin Dadaczynski and Heinz Witteriede and Birgit Nieskens and Peter Paulus",
year = "2015",
month = aug,
day = "4",
doi = "10.1007/s11553-015-0499-9",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "247--252",
journal = "Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung

T2 - Das Programm MindMatters

AU - Dadaczynski, Kevin

AU - Witteriede, Heinz

AU - Nieskens, Birgit

AU - Paulus, Peter

PY - 2015/8/4

Y1 - 2015/8/4

N2 - Hintergrund: Nationale und internationale epidemiologische Befunde haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass zahlreiche schulbasierte Programme der psychosozialen Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter entwickelt wurden. Oftmals wird die Qualität solcher Interventionen ausschließlich an Wirksamkeitsparametern gemessen, obgleich ein modernes Qualitätsverständnis eine ganzheitliche Betrachtungsweise unter Berücksichtigung der Spezifika des Settings Schule erfordert.Methodik: Zur ganzheitlichen Qualitätsbewertung des Programms MindMatters (Primarstufenmodul) wurde das settingspezifische QGPS-Verfahren (Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen) eingesetzt. Dieses basiert auf vier Qualitätsdimensionen und umfasst insgesamt 32 Qualitätsmerkmale. Der Bewertungsprozess erfolgte unter aktiver Einbeziehung der Programmanbieter.Ergebnis: Insgesamt erfüllt das Programm MindMatters (Primarstufe) 80,5 % aller bewerteten Qualitätsanforderungen, was nach Maßgabe des QGPS-Verfahrens einem Leistungsniveau entspricht. Während für die Konzept- und Strukturqualität nahezu alle Qualitätsanforderungen erfüllt sind, lassen sich für die Prozessqualität die meisten Entwicklungsbedarfe erkennen.Schlussfolgerung: Mit Hilfe des QGPS-Verfahrens ließen sich verschiedene Entwicklungsfelder für das Programm MindMatters aufzeigen. Dabei sollte die Anwendung ganzheitlicher Qualitätsverfahren möglichst in engem Austausch mit dem Programmanbieter erfolgen, um Akzeptanz herzustellen, ein konsensbasiertes Bewertungsergebnis zu erzielen und somit die Programmentwicklung anzustoßen. Mit dem Ziel der Transparenzförderung sowie der Vergleichbarkeit sollten zukünftig alle gesundheitsbezogene Programme in Schulen systematisch hinsichtlich ihrer Qualität bewertet werden.

AB - Hintergrund: Nationale und internationale epidemiologische Befunde haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass zahlreiche schulbasierte Programme der psychosozialen Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter entwickelt wurden. Oftmals wird die Qualität solcher Interventionen ausschließlich an Wirksamkeitsparametern gemessen, obgleich ein modernes Qualitätsverständnis eine ganzheitliche Betrachtungsweise unter Berücksichtigung der Spezifika des Settings Schule erfordert.Methodik: Zur ganzheitlichen Qualitätsbewertung des Programms MindMatters (Primarstufenmodul) wurde das settingspezifische QGPS-Verfahren (Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen) eingesetzt. Dieses basiert auf vier Qualitätsdimensionen und umfasst insgesamt 32 Qualitätsmerkmale. Der Bewertungsprozess erfolgte unter aktiver Einbeziehung der Programmanbieter.Ergebnis: Insgesamt erfüllt das Programm MindMatters (Primarstufe) 80,5 % aller bewerteten Qualitätsanforderungen, was nach Maßgabe des QGPS-Verfahrens einem Leistungsniveau entspricht. Während für die Konzept- und Strukturqualität nahezu alle Qualitätsanforderungen erfüllt sind, lassen sich für die Prozessqualität die meisten Entwicklungsbedarfe erkennen.Schlussfolgerung: Mit Hilfe des QGPS-Verfahrens ließen sich verschiedene Entwicklungsfelder für das Programm MindMatters aufzeigen. Dabei sollte die Anwendung ganzheitlicher Qualitätsverfahren möglichst in engem Austausch mit dem Programmanbieter erfolgen, um Akzeptanz herzustellen, ein konsensbasiertes Bewertungsergebnis zu erzielen und somit die Programmentwicklung anzustoßen. Mit dem Ziel der Transparenzförderung sowie der Vergleichbarkeit sollten zukünftig alle gesundheitsbezogene Programme in Schulen systematisch hinsichtlich ihrer Qualität bewertet werden.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Qualität

KW - QHPS

KW - Mindmatters

KW - Schule

KW - psychosoziale Gesundheitsförderung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84938549495&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/0cff58ed-4140-3ff3-b574-d2b516378971/

U2 - 10.1007/s11553-015-0499-9

DO - 10.1007/s11553-015-0499-9

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 247

EP - 252

JO - Prävention und Gesundheitsförderung

JF - Prävention und Gesundheitsförderung

SN - 1861-6755

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bemerkungen zur Verbreitung und Situation der Libellen im Kreis Herzogtum Lauenburg (Insecta: Odonata)
  2. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  3. Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  4. Latente Bewertungsmuster in komplexen Entscheidungsprozessen
  5. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  6. Praedicatio Identica
  7. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  8. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  9. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  10. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  11. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  12. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  13. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  14. Neue Grenzen für die Entsorgung von Abfällen im Gemeinsamen Markt
  15. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  16. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  17. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  18. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  19. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  20. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  21. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  22. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  23. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  24. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  25. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  26. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  27. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  28. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  29. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  30. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  31. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  32. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  33. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  34. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  35. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  36. Political Parties in Africa
  37. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  38. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  39. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  40. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  41. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  42. Mehr als Malen und Musizieren