Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren. / Bačić, Iva; Rodenhauser, Annika; Colombi Ciacchi, Lucio et al.
Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Hrsg. / Hoffmeister Thomas; Koch Henning; Tremp Peter. Wiesbaden: Springer VS, 2020. S. 285-300.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Bačić, I, Rodenhauser, A, Colombi Ciacchi, L & Bernd, K 2020, Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren. in H Thomas, K Henning & T Peter (Hrsg.), Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Springer VS, Wiesbaden, S. 285-300. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_20

APA

Bačić, I., Rodenhauser, A., Colombi Ciacchi, L., & Bernd, K. (2020). Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren. In H. Thomas, K. Henning, & T. Peter (Hrsg.), Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität (S. 285-300). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28825-9_20

Vancouver

Bačić I, Rodenhauser A, Colombi Ciacchi L, Bernd K. Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren. in Thomas H, Henning K, Peter T, Hrsg., Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Wiesbaden: Springer VS. 2020. S. 285-300 doi: 10.1007/978-3-658-28825-9_20

Bibtex

@inbook{c620d58092f047dea48466f170418fb2,
title = "Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren",
abstract = "Ingenieur*innen arbeiten zunehmend in heterogenen Teams vieler Fachdisziplinen und sollen die Kompetenz besitzen, komplexe technische Produkte und Systeme in ihrer Gesamtheit betrachten zu k{\"o}nnen. Diese Bef{\"a}higung k{\"o}nnen Studierende der Universit{\"a}t Bremen im Masterstudiengang Systems Engineering, der von den Fachbereichen 1 (Physik & Elektrotechnik), 3 (Mathematik & Informatik) und 4 (Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik) getragen wird, erlangen. Dieser Studiengang bietet optimale M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz des Konzepts des „Forschenden Lernens“ als auch zur Einbindung der Studierenden in die universit{\"a}re Forschung der drei beteiligten Fachbereiche. Um die Forschung und Lehre st{\"a}rker zu verzahnen, werden gegenw{\"a}rtig einige curriculare {\"A}nderungen vorgenommen. Einerseits sollen Kompetenzen der Forschungsdurchf{\"u}hrung vermittelt werden, andererseits soll den Studierenden die M{\"o}glichkeit geboten werden, {\"u}ber das gesamte Studium hinweg an Forschungsprojekten mitzuwirken. Zur curricularen Unterst{\"u}tzung dieses Konzepts fungieren die neuen, eigens daf{\"u}r konzipierte Module Forschungsgrundlagen und Forschungsprojekt. Dar{\"u}ber hinaus soll im Modul Masterarbeit die Ausarbeitung der erworbenen Forschungsergebnisse in Publikationsform erfolgen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Didaktik der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Masterstudiengang, Forschungsprofjekt, Wissenschaftliches Arbeiten, Berufsbezug",
author = "Iva Ba{\v c}i{\'c} and Annika Rodenhauser and {Colombi Ciacchi}, Lucio and Kuhfu{\ss} Bernd",
year = "2020",
doi = "10.1007/978-3-658-28825-9_20",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-28824-2",
pages = "285--300",
editor = "Hoffmeister Thomas and Koch Henning and Tremp Peter",
booktitle = "Forschendes Lernen als Studiengangsprofil",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering

T2 - Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

AU - Bačić, Iva

AU - Rodenhauser, Annika

AU - Colombi Ciacchi, Lucio

AU - Bernd, Kuhfuß

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Ingenieur*innen arbeiten zunehmend in heterogenen Teams vieler Fachdisziplinen und sollen die Kompetenz besitzen, komplexe technische Produkte und Systeme in ihrer Gesamtheit betrachten zu können. Diese Befähigung können Studierende der Universität Bremen im Masterstudiengang Systems Engineering, der von den Fachbereichen 1 (Physik & Elektrotechnik), 3 (Mathematik & Informatik) und 4 (Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik) getragen wird, erlangen. Dieser Studiengang bietet optimale Möglichkeiten für den Einsatz des Konzepts des „Forschenden Lernens“ als auch zur Einbindung der Studierenden in die universitäre Forschung der drei beteiligten Fachbereiche. Um die Forschung und Lehre stärker zu verzahnen, werden gegenwärtig einige curriculare Änderungen vorgenommen. Einerseits sollen Kompetenzen der Forschungsdurchführung vermittelt werden, andererseits soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, über das gesamte Studium hinweg an Forschungsprojekten mitzuwirken. Zur curricularen Unterstützung dieses Konzepts fungieren die neuen, eigens dafür konzipierte Module Forschungsgrundlagen und Forschungsprojekt. Darüber hinaus soll im Modul Masterarbeit die Ausarbeitung der erworbenen Forschungsergebnisse in Publikationsform erfolgen.

AB - Ingenieur*innen arbeiten zunehmend in heterogenen Teams vieler Fachdisziplinen und sollen die Kompetenz besitzen, komplexe technische Produkte und Systeme in ihrer Gesamtheit betrachten zu können. Diese Befähigung können Studierende der Universität Bremen im Masterstudiengang Systems Engineering, der von den Fachbereichen 1 (Physik & Elektrotechnik), 3 (Mathematik & Informatik) und 4 (Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik) getragen wird, erlangen. Dieser Studiengang bietet optimale Möglichkeiten für den Einsatz des Konzepts des „Forschenden Lernens“ als auch zur Einbindung der Studierenden in die universitäre Forschung der drei beteiligten Fachbereiche. Um die Forschung und Lehre stärker zu verzahnen, werden gegenwärtig einige curriculare Änderungen vorgenommen. Einerseits sollen Kompetenzen der Forschungsdurchführung vermittelt werden, andererseits soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, über das gesamte Studium hinweg an Forschungsprojekten mitzuwirken. Zur curricularen Unterstützung dieses Konzepts fungieren die neuen, eigens dafür konzipierte Module Forschungsgrundlagen und Forschungsprojekt. Darüber hinaus soll im Modul Masterarbeit die Ausarbeitung der erworbenen Forschungsergebnisse in Publikationsform erfolgen.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Masterstudiengang

KW - Forschungsprofjekt

KW - Wissenschaftliches Arbeiten

KW - Berufsbezug

U2 - 10.1007/978-3-658-28825-9_20

DO - 10.1007/978-3-658-28825-9_20

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-28824-2

SP - 285

EP - 300

BT - Forschendes Lernen als Studiengangsprofil

A2 - Thomas, Hoffmeister

A2 - Henning, Koch

A2 - Peter, Tremp

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Tischgesellschaft
  2. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  3. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  4. Transdisciplinary research
  5. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  6. Sustainability Management in Business Enterprises
  7. Sensory Regimes in TV Marketing
  8. Hochschulen im Wandel
  9. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  10. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  11. Redefining the boundaries of the Common Commercial Policy and the ERTA doctrine: Opinion 3/15, Marrakesh Treaty
  12. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  13. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  14. Auf die Temperatur kommt es an!
  15. Kritik postdigital
  16. Die vergiftete Kreativität
  17. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  18. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  19. Heayy Metal in Germany
  20. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  21. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  22. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  23. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  24. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  25. Pop & Kunstpädagogik
  26. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  27. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  28. Schulleitungen in Deutschland
  29. Enthusiasm as Affective Labour
  30. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  31. Pathways to Energy Transition
  32. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung