Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung. / Schilling, Laura; Leiss, Dominik.
Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Hrsg. / Timo Ehmke; Sandra Fischer-Schöneborn; Kurt Reusser; Dominik Leiss; Torben Schmidt; Swantje Weinhold. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2022. S. 159-183.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Schilling, L & Leiss, D 2022, Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung. in T Ehmke, S Fischer-Schöneborn, K Reusser, D Leiss, T Schmidt & S Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl., Beltz Juventa Verlag, Weinheim, S. 159-183. <https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html>

APA

Schilling, L., & Leiss, D. (2022). Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung. In T. Ehmke, S. Fischer-Schöneborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt, & S. Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung (1 Aufl., S. 159-183). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html

Vancouver

Schilling L, Leiss D. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung. in Ehmke T, Fischer-Schöneborn S, Reusser K, Leiss D, Schmidt T, Weinhold S, Hrsg., Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2022. S. 159-183

Bibtex

@inbook{01e802a45e194424801e6758197c8942,
title = "F{\"o}rderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbez{\"u}gen – Konzeption eines Seminars f{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}fteausbildung",
abstract = "In einem kompetenzorientierten Unterricht sollen alle Sch{\"u}ler_innen individuell in ihren Lernprozessen gef{\"o}rdert werden. Diese individuelle F{\"o}rderung und das dementsprechende adaptive Handeln stellen Lehrpersonen vor gro{\ss}e Herausforderungen. Das Handlungsfeld Kompetenzorientierter Mathematikunterricht des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ZZL-Netzwerk nimmt sich diesen Herausforderungen an und hat ein Seminarkonzept entwickelt, welches insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie die Diagnose- und Interventionskompetenzen der Studierenden im Bereich des mathematischen Probleml{\"o}sens f{\"o}rdert. Dieser Beitrag stellt zum bisherigen Forschungsstand korrespondierende, erste Ergebnisse aus einer Interviewstudie sowie daran ankn{\"u}pfend die im Entwicklungsteam erarbeitete Seminarkonzeption vor. Unter der Pr{\"a}misse Kompetenzen der Studierenden f{\"u}r einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu f{\"o}rdern, richtet sich dieser Beitrag explizit an universit{\"a}re Lehrpersonenbildner_innen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Laura Schilling and Dominik Leiss",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6530-5",
pages = "159--183",
editor = "Timo Ehmke and Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn and Reusser, {Kurt } and Dominik Leiss and Torben Schmidt and Swantje Weinhold",
booktitle = "Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beitr{\"a}ge zur Weiterentwicklung der Lehrkr{\"a}ftebildung",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung

AU - Schilling, Laura

AU - Leiss, Dominik

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - In einem kompetenzorientierten Unterricht sollen alle Schüler_innen individuell in ihren Lernprozessen gefördert werden. Diese individuelle Förderung und das dementsprechende adaptive Handeln stellen Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Das Handlungsfeld Kompetenzorientierter Mathematikunterricht des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ZZL-Netzwerk nimmt sich diesen Herausforderungen an und hat ein Seminarkonzept entwickelt, welches insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie die Diagnose- und Interventionskompetenzen der Studierenden im Bereich des mathematischen Problemlösens fördert. Dieser Beitrag stellt zum bisherigen Forschungsstand korrespondierende, erste Ergebnisse aus einer Interviewstudie sowie daran anknüpfend die im Entwicklungsteam erarbeitete Seminarkonzeption vor. Unter der Prämisse Kompetenzen der Studierenden für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu fördern, richtet sich dieser Beitrag explizit an universitäre Lehrpersonenbildner_innen.

AB - In einem kompetenzorientierten Unterricht sollen alle Schüler_innen individuell in ihren Lernprozessen gefördert werden. Diese individuelle Förderung und das dementsprechende adaptive Handeln stellen Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Das Handlungsfeld Kompetenzorientierter Mathematikunterricht des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ZZL-Netzwerk nimmt sich diesen Herausforderungen an und hat ein Seminarkonzept entwickelt, welches insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie die Diagnose- und Interventionskompetenzen der Studierenden im Bereich des mathematischen Problemlösens fördert. Dieser Beitrag stellt zum bisherigen Forschungsstand korrespondierende, erste Ergebnisse aus einer Interviewstudie sowie daran anknüpfend die im Entwicklungsteam erarbeitete Seminarkonzeption vor. Unter der Prämisse Kompetenzen der Studierenden für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu fördern, richtet sich dieser Beitrag explizit an universitäre Lehrpersonenbildner_innen.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7799-6530-5

SP - 159

EP - 183

BT - Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Fischer-Schöneborn, Sandra

A2 - Reusser, Kurt

A2 - Leiss, Dominik

A2 - Schmidt, Torben

A2 - Weinhold, Swantje

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  2. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  3. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  4. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  5. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  6. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  7. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  8. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  9. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  10. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  11. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  12. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  13. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  14. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  15. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  16. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  17. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  18. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  19. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  20. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  21. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache