Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung. / Schilling, Laura; Leiss, Dominik.
Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Hrsg. / Timo Ehmke; Sandra Fischer-Schöneborn; Kurt Reusser; Dominik Leiss; Torben Schmidt; Swantje Weinhold. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2022. S. 159-183.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Schilling, L & Leiss, D 2022, Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung. in T Ehmke, S Fischer-Schöneborn, K Reusser, D Leiss, T Schmidt & S Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl., Beltz Juventa Verlag, Weinheim, S. 159-183. <https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html>

APA

Schilling, L., & Leiss, D. (2022). Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung. In T. Ehmke, S. Fischer-Schöneborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt, & S. Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung (1 Aufl., S. 159-183). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html

Vancouver

Schilling L, Leiss D. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung. in Ehmke T, Fischer-Schöneborn S, Reusser K, Leiss D, Schmidt T, Weinhold S, Hrsg., Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2022. S. 159-183

Bibtex

@inbook{01e802a45e194424801e6758197c8942,
title = "F{\"o}rderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbez{\"u}gen – Konzeption eines Seminars f{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}fteausbildung",
abstract = "In einem kompetenzorientierten Unterricht sollen alle Sch{\"u}ler_innen individuell in ihren Lernprozessen gef{\"o}rdert werden. Diese individuelle F{\"o}rderung und das dementsprechende adaptive Handeln stellen Lehrpersonen vor gro{\ss}e Herausforderungen. Das Handlungsfeld Kompetenzorientierter Mathematikunterricht des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ZZL-Netzwerk nimmt sich diesen Herausforderungen an und hat ein Seminarkonzept entwickelt, welches insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie die Diagnose- und Interventionskompetenzen der Studierenden im Bereich des mathematischen Probleml{\"o}sens f{\"o}rdert. Dieser Beitrag stellt zum bisherigen Forschungsstand korrespondierende, erste Ergebnisse aus einer Interviewstudie sowie daran ankn{\"u}pfend die im Entwicklungsteam erarbeitete Seminarkonzeption vor. Unter der Pr{\"a}misse Kompetenzen der Studierenden f{\"u}r einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu f{\"o}rdern, richtet sich dieser Beitrag explizit an universit{\"a}re Lehrpersonenbildner_innen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Laura Schilling and Dominik Leiss",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6530-5",
pages = "159--183",
editor = "Timo Ehmke and Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn and Reusser, {Kurt } and Dominik Leiss and Torben Schmidt and Swantje Weinhold",
booktitle = "Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beitr{\"a}ge zur Weiterentwicklung der Lehrkr{\"a}ftebildung",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung

AU - Schilling, Laura

AU - Leiss, Dominik

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - In einem kompetenzorientierten Unterricht sollen alle Schüler_innen individuell in ihren Lernprozessen gefördert werden. Diese individuelle Förderung und das dementsprechende adaptive Handeln stellen Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Das Handlungsfeld Kompetenzorientierter Mathematikunterricht des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ZZL-Netzwerk nimmt sich diesen Herausforderungen an und hat ein Seminarkonzept entwickelt, welches insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie die Diagnose- und Interventionskompetenzen der Studierenden im Bereich des mathematischen Problemlösens fördert. Dieser Beitrag stellt zum bisherigen Forschungsstand korrespondierende, erste Ergebnisse aus einer Interviewstudie sowie daran anknüpfend die im Entwicklungsteam erarbeitete Seminarkonzeption vor. Unter der Prämisse Kompetenzen der Studierenden für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu fördern, richtet sich dieser Beitrag explizit an universitäre Lehrpersonenbildner_innen.

AB - In einem kompetenzorientierten Unterricht sollen alle Schüler_innen individuell in ihren Lernprozessen gefördert werden. Diese individuelle Förderung und das dementsprechende adaptive Handeln stellen Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Das Handlungsfeld Kompetenzorientierter Mathematikunterricht des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ZZL-Netzwerk nimmt sich diesen Herausforderungen an und hat ein Seminarkonzept entwickelt, welches insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen sowie die Diagnose- und Interventionskompetenzen der Studierenden im Bereich des mathematischen Problemlösens fördert. Dieser Beitrag stellt zum bisherigen Forschungsstand korrespondierende, erste Ergebnisse aus einer Interviewstudie sowie daran anknüpfend die im Entwicklungsteam erarbeitete Seminarkonzeption vor. Unter der Prämisse Kompetenzen der Studierenden für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu fördern, richtet sich dieser Beitrag explizit an universitäre Lehrpersonenbildner_innen.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7799-6530-5

SP - 159

EP - 183

BT - Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Fischer-Schöneborn, Sandra

A2 - Reusser, Kurt

A2 - Leiss, Dominik

A2 - Schmidt, Torben

A2 - Weinhold, Swantje

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  2. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  3. Moving Towards Measuring Multifunctionality in Ecosystems: FieldScreen – A Mobile Positioning System for Non-Invasive Measurement of Plant Traits in Field Experiments
  4. The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany
  5. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  6. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  7. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  8. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  9. Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie
  10. Determination of the construction and the material identity values of outside building components with the help of in-situ measuring procedures and FEM-simulation calculations
  11. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit
  12. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  13. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  14. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  15. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  16. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie