Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Die Bedeutung von Lernstrategien für den Lernerfolg wurde an der Schule vielfach untersucht und auch für die Hochschule betont (Schiefele, Streb-low, Ermgassen, & Moschner, 2003). Das betrifft auch mathematikhaltige Studiengänge, etwa für Bachelor und gymnasiales Lehramt (Rach & Hein-ze, 2013), für weitere Lehrämter (Vogel, 2001) und in der Ingenieursaus-bildung (Griese, Glasmachers, Härterich, Kallweit, & Roesken, 2011). Die Operationalisierung erfolgt dabei oft mithilfe des LIST-Fragebogens (Schiefele & Wild, 1994), der aufbauend auf den beiden englischsprachi-gen Instrumenten LASSI und MSLQ entworfen wurde. Er verwendet Ska-len aus den drei Bereichen kognitiver, metakognitiver und ressourcen-bezogener Lernstrategien. Die drei genannten Instrumente sind studien-fachübegreifend angelegt, nicht spezialisiert und damit für die Anwendung in der Mathematik nur bedingt geeignet, insbesondere im Bereich der kog-nitiven Strategien. Eley & Meyer (2004) präsentieren ein englischsprachi-ges spezifisches Instrument für Mathematik, das den Schwerpunkt auf das Bearbeiten von Aufgaben setzt und Lernstrategien nicht explizit abfragt. Wir berichten aus einem laufenden Projekt des khdm (www.khdm.de), in dem wir ein Instrument entwickeln, welches Lernstrategien valide erfassen und dabei spezifisch für Mathematik an der Hochschule, gleichzeitig aber allgemein verwendbar in allen mathematikhaltigen Studiengängen sein soll. Der Schwerpunkt liegt dabei vorerst auf dem Lernen von Stoff während des Semesters. Klausurvorbereitung oder Übungsblattbearbeitung bleiben vor-erst ausgeklammert. Aufbauend auf dem LIST-Fragebogen wurden ver-schiedene Skalen angepasst, erweitert und ergänzt. Wir präsentieren hier erste Ergebnisse bezüglich verschiedener Facetten des Konstrukts der Ela-borationsstrategien und zu Problemen mit Übungsaufgaben
OriginalspracheDeutsch
TitelBeiträge zum Mathematikunterricht : Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 04.03.2013 bis 08.03.2013 in Münster
HerausgeberGilbert Greefrath, Friedhelm Käpnick, Martin Stein
Anzahl der Seiten4
Band1
VerlagWTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Erscheinungsdatum2013
Seiten360–363
ISBN (Print)978-3-942197-33-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2013
Veranstaltung47. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik - GDM 2013 - Münster, Deutschland
Dauer: 04.03.201308.03.2013
Konferenznummer: 47
https://didaktik-der-mathematik.de/de/verein.html

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fachbezogene Hochschuldidaktik: Forschung und Lehre im Dialog
  2. Accounting for corporate environmental rebounds. A conceptual approach
  3. Lekcja 9-10
  4. The madrid statement on poly- and perfluoroalkyl substances (PFASs)
  5. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  6. Discovering Cooperation
  7. Enhancement of Capsid Gene Expression
  8. Dimensionierung von Fertigungslosgrößen
  9. Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste
  10. Sustainable Entrepreneurship in the Apparel Industry
  11. Die niedersächsischen Stiftungshochschulen
  12. "Mit einem Lineal kann man messen"
  13. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  14. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  15. Analysis of instantaneous thermal expansion coefficient curve during thermal cycling in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  16. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  17. Fate of Pesticides and Their Transformation Products
  18. Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen
  19. Gamification als didaktisches Mittel in der Hochschulbildung
  20. Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials
  21. Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen
  22. Shortening the potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes
  23. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  24. The Sweet Temptation of Corruption
  25. Corporate sustainability in the Nordic countries - The curvilinear effects on shareholder returns