Entwicklung und Perspektiven des Maßgeblichkeitsprinzips: Das Ende eines deutschen Sonderwegs?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die „Auflösungserscheinungen“ des Maßgeblichkeitsprinzips haben in Deutschland in jüngerer Zeit eine unüberschaubare Dynamik angenommen. Allerdings war das Verhältnis zwischen Handels- und Steuerbilanz in der historischen Entwicklung immer schon äußerst wechselvoll. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, von Beginn der Buchführung bis in die Gegenwart die zentralen normativen Phasen nachzuzeichnen und im Sinne einer Szenarioanalyse bekannte Alternativkonzepte bei einer vollständigen Abschaffung der Maßgeblichkeit zu würdigen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie Unternehmensbesteuerung
Jahrgang8
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)265-281
Anzahl der Seiten17
ISSN1865-7222
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.05.2015

Zugehörige Projekte

  • Regulatory delevopment in Accounting, Auditing & Corporate Governance

    Projekt: Forschung

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The transcultural and artscience
  2. Appreciation of multilingual teaching activities by secondary school students in Germany: findings from a quasi-experimental intervention study on teaching French
  3. An innovative teaching approach in Engineering Education to impart reflective digitalization competences
  4. Von der Theorie zur Erfahrung
  5. Taking the heterogeneity of citizens into account: flood risk communication in coastal cities - a case study of Bremen
  6. Monitoring Educational Organizations’ Culture of Sustainable Consumption
  7. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  8. KoLaS
  9. The principles of international space law and their relevance to space industry contracts
  10. Systemtheorie II
  11. Ambidextrous leadership for innovation
  12. Professionelle Koordination
  13. Der Cyborg
  14. "Wir wissen nicht, was wir tun sollen" - Expertisierte Raumaneignung und -konstruktion
  15. Misestimations as a barrier to climate action
  16. From Geopolitics to Geoeconomics
  17. Rausch als "ästhetischer Zustand"
  18. OBI
  19. Die Ruhe selbst
  20. Vereint in Freizeit und Reisen
  21. Mobile Unterhaltung
  22. International Workshop (2019): "The LOSC 25 Years After its Entry into Force: Between Comprehensiveness and Exceptionalism”
  23. Solid solution treatment on strength and corrosion of biodegradable Mg6Ag wires
  24. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung - Curricularmaterial und Dozentenleitfaden