Entwicklung und Perspektiven des Maßgeblichkeitsprinzips: Das Ende eines deutschen Sonderwegs?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die „Auflösungserscheinungen“ des Maßgeblichkeitsprinzips haben in Deutschland in jüngerer Zeit eine unüberschaubare Dynamik angenommen. Allerdings war das Verhältnis zwischen Handels- und Steuerbilanz in der historischen Entwicklung immer schon äußerst wechselvoll. Der vorliegende Beitrag hat sich zum Ziel gesetzt, von Beginn der Buchführung bis in die Gegenwart die zentralen normativen Phasen nachzuzeichnen und im Sinne einer Szenarioanalyse bekannte Alternativkonzepte bei einer vollständigen Abschaffung der Maßgeblichkeit zu würdigen.
Original languageGerman
JournalDie Unternehmensbesteuerung
Volume8
Issue number5
Pages (from-to)265-281
Number of pages17
ISSN1865-7222
DOIs
Publication statusPublished - 01.05.2015

Recently viewed

Activities

  1. ('World Café' format) of the Karamoja campaign
  2. Mitglied des Advisory Boards des Institute for Advanced Study (KWI)
  3. Synthese, Mimesis, Emergenz: Kontrollverlust als Designprinzip
  4. Eventisierung des Tourismus
  5. Fachgruppentagung der WGTh, Section ST - 2010
  6. Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V. (Externe Organisation)
  7. CNI Spring 2011 Membership Meeting
  8. 33rd Swahlili Colloqium
  9. Course/Conference - European Summer Academy 2021: Mapping Entrepreneurial Neighbourhoods
  10. Folia Geobotanica (Fachzeitschrift)
  11. Das Dilemma der Erbensucher
  12. Mitglied des Advisory Boards des Kepler Salons in Linz
  13. Sustainability Science (Zeitschrift)
  14. Workshop für Mentorinnen und Mentoren der Leuphana Universität Lüneburg (ProMentoring)
  15. nifbe Tagung: Die professionelle Kindertagesstätte 2012
  16. The Economic versus Moral Perspective of Board Diversity: A Time for Regulation after the Financial Crisis
  17. Workshop “Unterwachen und Schlafen 2. Anthropophile Medien nach dem Interface” - 2015
  18. Workshop on Integrity in Non-medical Research
  19. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  20. Determinants and Measurement of Entrepreneurial Self-efficacy – Evidence for Female Entrepreneurs
  21. Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive, emotionale und motivationale Prozesse beim individuellen Bearbeiten von Fällen
  22. Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Themen der Softwareentwicklung” an der Humboldt-Universität zu Berlin 2011
  23. Universität Duisburg-Essen (Externe Organisation)
  24. Fourth Annual Conference on International Intellectual Property Law and Policy - 1996
  25. Was brauchen Studierende, um verantwortungsbewußt mit KI im Studium umgehen zu können?