Entwicklung eines video- und textbasierten Instruments zur Messung kollegialer Feedbackkompetenz von Lehrkräften

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Qualitativ hochwertiges kollegiales Feedback zwischen Lehrkräften fördert den Erwerb von professioneller Kompetenz. Daher ist es von Relevanz die Qualität von kollegialem Feedback sicherzustellen. Instrumente zur Messung von kollegialer Feedbackkompetenz kommen bisher in der Lehrer’innenbildung nicht zum Einsatz. Um kollegiale Feedbackkompetenz zu messen, wurde daher ein video- und textbasiertes Instrument entwickelt und ein Kodierschema adaptiert, um Feedbackkommentare quantitativ-qualitativ auf seine Qualität hin zu überprüfen. Die Kombination von Video und Text gewährleistet hohe Authentizität, fokussierte Kontextualisierung und beugt kognitivem Overload vor.
Der Inhalt der video- und textbasierten Feedbacksituation und das Kodierschema wurde von Expert*innen validiert. Durch den Vergleich von Feedbackkommentaren von Bachelorstudierenden und Expert*innen konnte gezeigt werden, dass das Instrument Expertiseunterschiede abbilden kann. In Bezug auf die Reliabilität der Feedbackkodierungen ließen sich hohe Übereinstimmungen mit guten bis exzellenten ICCs feststellen.
Die Ergebnisse zeigen, dass mit Hilfe des video- und textbasierten Instruments und des Kodierschemas die kollegiale Feedbackkompetenz valide und reliabel gemessen werden kann.
Original languageGerman
Title of host publicationLehrer. Bildung. Gestalten. : Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung
EditorsTimo Ehmke, Poldi Kuhl, Marcus Pietsch
Number of pages11
Place of PublicationWeinheim Basel
PublisherBeltz Juventa Verlag
Publication date09.2019
Pages153-163
ISBN (print)978-3-7799-6177-2
ISBN (electronic)978-3-7799-5481-1
Publication statusPublished - 09.2019

Recently viewed

Publications

  1. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  2. Determination of the octanol-air partition coefficients (KOA) of fluorotelomer alcohols
  3. Methoden und Methodologie in den Nachhaltigkeitswissenschaften
  4. Intelligenz-Comptoirs
  5. An Bildern denken
  6. Technology, Megatrends and Work
  7. Datenbasierte Bestimmung der Auftragsabwicklungsstrategie
  8. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  9. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
  10. Negotiating Sustainability Transitions
  11. Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems
  12. Forest Restoration
  13. Semantische Flexibilität im Alltagsgespräch
  14. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  15. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  16. Menschliche Cyborgs und reflexive Moderne
  17. Erratum
  18. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  19. Environmental Shareholder Value
  20. Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type
  21. Responsible innovation and technology assessment in Europe
  22. Tarifpluralität oder Tarifeinheit - eine Diskussion nah am Betrieb?
  23. Concentrations in ambient air and emissions of cyclic volatile methylsiloxanes in Zurich, Switzerland
  24. The Mission (Im)possible of Climate Action through Quixotic Institutional Work
  25. On cosmotechnics
  26. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.
  27. Guesnerie, R.: Assessing Rational Expectations 2. ‘Eductive’ Stability in Economics. 2nd Edition
  28. Planetary carambolage
  29. Change-Beneficial Process Architectures and the Human as a Change Enabler
  30. Kinder erklären das Textschreiben
  31. Neue Fakten über Exporteure und Importeure
  32. SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik
  33. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  34. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  35. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  36. 100 Per Cent Organic?
  37. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  38. Online intervention for prevention of major depression
  39. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  40. Plattform-Urbanismus.
  41. Im freien Feld
  42. Kommunistische Parteien
  43. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  44. Transdisciplinary research
  45. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  46. Unternehmerpersönlichkeit