Enterprise education in pharmacy schools: Experiential learning in institutionally constrained contexts

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Deema Refai
  • Rita Klapper

Purpose – The purpose of this paper is to investigate implementation of enterprise education (EE) through experiential learning, and its relevance to pharmacy education in the UK Higher Education Institutions. Design/methodology/approach – The paper characterises the state of pharmacy EE using Fayolle’s (2013) generic teaching model in EE and Kolb’s (1984) experiential learning theory as underlying conceptual and theoretical frameworks. The paper focuses on how EE takes place through approaches employed within experiential learning to develop graduates’ enterprise skills, and investigate the challenges faced within institutional contexts. The paper draws on qualitative empirical approach using the social constructionist paradigm to investigate experiences of pharmacy academics. Findings – The study identifies four Aspects of Experiential Learning in the context of EE (AELEE), which extend both Fayolle’s and Kolb’s frameworks. Research limitations/implications – The research focuses solely on views of academics in UK pharmacy schools, and is of qualitative nature. This could limit the generalisability of results, yet also offer deeper sector-specific insight into EE. Practical implications – Findings provide insights into the difficulty of positioning EE in non-business schools and the hurdles academics face. Findings are expected to encourage enterprise educators to design EE programmes that consider the institutional context. Originality/value – The research makes a significant contribution to existing EE literature with its non-business sector specificity and its focus on academics. Hence, the study responds to Fayolle’s (2013) call for more research into EE with focus on the educator, and deeper connections between EE and education literature.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Entrepreneurial Behaviour and Research
Jahrgang22
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)485-509
Anzahl der Seiten25
ISSN1355-2554
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.06.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Justin Malachowski

Publikationen

  1. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  2. Zur Erweiterung des Begriffsverständnisses interkultureller Kompetenz für das Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung
  3. Krieg und Zivilgesellschaft
  4. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  5. Higher Education for Sustainable Consumption
  6. Naturaleza en lienzo
  7. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  8. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  9. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  10. Einheit der Prozessrechtswissenschaft?
  11. Unternehmensteuerreform 2008
  12. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  13. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  14. Verstehen des Verstehens
  15. Adaption der Dokumentarischen Methode zur Bearbeitung von naturwissenschaftsdidaktischen Fragestellungen
  16. Affektwechsel und Kreativität
  17. La comunicazione ambientale nei processi locali dell'Agenda 21
  18. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  19. Soziale Bewegungen und Polizei
  20. German works councils old and new
  21. Demonisation of political discourses?
  22. Wenn aus der Mad Tea Party ein deutsches Kaffeekränzchen wird
  23. § 26
  24. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  25. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  26. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  27. Boxsport im schulischen Feld
  28. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  29. Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2005/2006
  30. Historismen in der Epoche der Moderne (1918 – 1933)