Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland. / Kemfert, Claudia.
in: GAIA, Jahrgang 16, Nr. 1, 01.01.2007, S. 16-21.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ab78ce158fdb41809c8355a303badbe5,
title = "Ein Zehn-punkte-plan f{\"u}r Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland",
abstract = "Die Energiepolitik mu{\ss} Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut bringen.Bei der Stromerzeugung stehen in Deutschland weitreichende Weichenstellungen und Neuinvestitionen an.Fast die H{\"a}lfte des deutschen Stroms wird mittels Kohle erzeugt, washohe CO2-Emissionen verursacht. Es stellen sich Fragen wie: Mit welchenMa{\ss}nahmen l{\"a}{\ss}t sich die Produktion erneuerbarer Energien deutlicherh{\"o}hen? Soll man zum Schutz des Klimas die Laufzeit der Kernkraft-werke verl{\"a}ngern, bis CO2-arme Kohlekraftwerke und erneuerbareEnergien auf breiter Basis einsatz- und wettbewerbsf{\"a}hig sind",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2007",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.14512/gaia.16.1.7",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "16--21",
journal = "GAIA",
issn = "0940-5550",
publisher = "Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2007/1/1

Y1 - 2007/1/1

N2 - Die Energiepolitik muß Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut bringen.Bei der Stromerzeugung stehen in Deutschland weitreichende Weichenstellungen und Neuinvestitionen an.Fast die Hälfte des deutschen Stroms wird mittels Kohle erzeugt, washohe CO2-Emissionen verursacht. Es stellen sich Fragen wie: Mit welchenMaßnahmen läßt sich die Produktion erneuerbarer Energien deutlicherhöhen? Soll man zum Schutz des Klimas die Laufzeit der Kernkraft-werke verlängern, bis CO2-arme Kohlekraftwerke und erneuerbareEnergien auf breiter Basis einsatz- und wettbewerbsfähig sind

AB - Die Energiepolitik muß Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit unter einen Hut bringen.Bei der Stromerzeugung stehen in Deutschland weitreichende Weichenstellungen und Neuinvestitionen an.Fast die Hälfte des deutschen Stroms wird mittels Kohle erzeugt, washohe CO2-Emissionen verursacht. Es stellen sich Fragen wie: Mit welchenMaßnahmen läßt sich die Produktion erneuerbarer Energien deutlicherhöhen? Soll man zum Schutz des Klimas die Laufzeit der Kernkraft-werke verlängern, bis CO2-arme Kohlekraftwerke und erneuerbareEnergien auf breiter Basis einsatz- und wettbewerbsfähig sind

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=34147167665&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/27c99b52-23fa-3f33-a699-a8596c65d5db/

U2 - 10.14512/gaia.16.1.7

DO - 10.14512/gaia.16.1.7

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:34147167665

VL - 16

SP - 16

EP - 21

JO - GAIA

JF - GAIA

SN - 0940-5550

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  2. Annäherungen an ein sozial-ökologisches Raumkonzept
  3. Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung
  4. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  5. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  6. An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
  7. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  8. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  9. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  10. Izutschenije kompetenzii ustnoj retschevoj kommunikazii utschitelej rodnovo i inostrannovo jazykov
  11. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  12. Psychologische und ethische Facetten von Managemententscheidungen: Ein Plädoyer für Evidenzbasiertes Management
  13. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur
  14. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht