Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 135 (Zusammenarbeit im Zollwesen)

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Authors

Original languageGerman
Title of host publicationEU-Kommentar
EditorsJürgen Schwarze
Number of pages4
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Publication date2009
Edition2.
Pages1319-1323
ISBN (print)978-3-8329-2847-6
Publication statusPublished - 2009
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  2. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  3. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  4. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  5. Regionale Weiterbildung – Chance oder Sackgasse für Frauen in Sozialen und Gesundheitsberufen
  6. Langzeitbelastung urbaner Umwelt
  7. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  8. Der Referentenentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz - Wie wirken sich die geplanten Änderungen auf das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer aus?
  9. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  10. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  11. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  12. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  13. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  14. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube