Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Authors
Die vorangegangenen Kapitel dokumentieren fünf Jahre theoretische und empirische Arbeit zu Politiken der Naturgestaltung. Die sozial-ökologische Forschungsperspektive und die damit verbundene Bezugnahme auf das Konzept der gesellschaftlichen Naturverhältnisse (siehe Kapitel I.1) haben diese Arbeit ebenso angeleitet wie die Entwicklung des PoNa-Nachhaltigkeitsverständnisses als eigene normative Orientierung in den Nachhaltigkeitswissenschaften (siehe Kapitel I.2).
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Titel | Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision |
| Herausgeber | Daniela Gottschlich, Tanja Mölders |
| Anzahl der Seiten | 15 |
| Erscheinungsort | Wiesbaden |
| Verlag | Springer VS |
| Erscheinungsdatum | 02.2017 |
| Seiten | 227-242 |
| ISBN (Print) | 978-3-658-08192-8 |
| ISBN (elektronisch) | 978-3-658-08193-5 |
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 02.2017 |
- Umweltplanung, Landschaftsentwicklung
Fachgebiete
Zugehörige Projekte
PoNa - Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision
Projekt: Forschung
