Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Hans-Peter Wruk
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftUmweltwirtschaftsforum
Jahrgang1
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)58-62
Anzahl der Seiten5
ISSN0943-3481
PublikationsstatusErschienen - 1993

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Can the ability to identify criteria explain why some selection procedures work? Results and unresolved issues
  2. Educational Reconstruction of the concept of renewable energy resources, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert
  3. Vortrag und Workshop (Einladung): Fachliches und inklusives Lernen – (wie) geht beides im Naturwissenschaftsunterricht?
  4. Social perceptiveness: Its role for performance in selection procedures and for the prediction of job performance
  5. Mit Mysteries zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht – das Projekt.: Vortrag auf der GDCP Tagung (mit Anja Lembens)
  6. Resonanz – Berufsbildung – Nachhaltigkeit. Neue Perspektiven auf eine zukunftsorientierte Didaktik der Berufsbildung
  7. Inquiry-based Learning Environment to Welcome Diversity in Chemistry Classes: Vortrag mit Sandra Puddu & Anja Lembens
  8. 28. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute e.V. - AKS 2014
  9. Focusing on enquiry-based science education within a European in-service teacher education programme, mit Anja Lembens
  10. Disseminating inquiry-based science education through “Mysteries” in professional development courses mit Anja Lembens
  11. Berufliche Anforderungen im inklusiven Chemieunterricht., mit Christine Heidinger, Brigitte Koliander und Thomas Plotz
  12. Postervortrag: Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen), mit Claus Bolte
  13. Menschliche Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne hinweg: Best Practices für Silver Work und Demografie-Management

Publikationen

  1. Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit : Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft
  2. Do overlapping audit and compensation committee memberships contribute to better financial reporting quality?
  3. MULTICULTURAL MOSAIC? STUDYING THE CULTURAL INTEGRATION OF INTERNATIONAL STUDENTS IN ‘THAI HIGHER EDUCATION 4.0’
  4. Positive Thinking About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predicts Economic Downturn
  5. Effectiveness and cost-effectiveness of an internet intervention for family caregivers of people with dementia
  6. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  7. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  8. Daniela Giannetti and Kenneth Benoit (eds.) (2009). Intra-Party Politics and Coalition Governments (Abingdon: Routledge)
  9. Matthias Lemke, Demokratie im Ausnahmezustand. Wie Regierungen ihre Macht ausweiten, Frankfurt/New York: Campus 2017
  10. Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende
  11. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  12. Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen
  13. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  14. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  15. Damage in beech forests of Schleswig-Holstein (Northern Germany) in relation to forest structure and soil conditions
  16. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  17. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  18. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?