Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild. / Großmann, Rolf.
MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung. Hrsg. / Matthias Osterwold. Saarbrücken: Pfau Verlag, 2011. S. 20-29.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Großmann, R 2011, Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild. in M Osterwold (Hrsg.), MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung. Pfau Verlag, Saarbrücken, S. 20-29.

APA

Großmann, R. (2011). Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild. In M. Osterwold (Hrsg.), MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung (S. 20-29). Pfau Verlag.

Vancouver

Großmann R. Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild. in Osterwold M, Hrsg., MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung. Saarbrücken: Pfau Verlag. 2011. S. 20-29

Bibtex

@inbook{6ce36850e8c04397bec028c21faba2d0,
title = "Ein Code, eine Kunst ?: Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild",
abstract = "Ein Traum scheint wahr geworden zu sein: T{\"o}ne und Bilder werden eins, Bilder erzeugen T{\"o}ne, T{\"o}ne erzeugen Bilder. Mehr noch: bewegte Bilder und die Zeitstrukturen der Musik verbinden sich, Bewegung im Raum wird zur gestalteten klanglichen Zeit - und umgekehrt. Programmierbare digitale Medien verkn{\"u}pfen die Datenfl{\"u}sse von In- und Output nach Belieben, seien es Graustufen, Farbwerte oder Abtastreihen einer Audioschwingung. Das real time audio/visual processing ist eine der vorerst letzten Stationen der technischen Verkopplung der Wahrnehmungsmodi des H{\"o}rens und Sehens, einer Suche nach der Einheit der K{\"u}nste und der Entsprechung der Gestaltungsformen. Der Traum einer syn{\"a}sthetischen Kunst, einer intensiven Verkoppelung von Klang und Farbe, einer Verschmelzung von Tanz und Musik hat eine lange Geschichte, nicht zuletzt deshalb, weil der Mensch ganzheitlich wahrnimmt und weil auch diese Wahrnehmung mit der Entwicklung der K{\"u}nste fortschreitet und fortschreiten m{\"o}chte.",
keywords = "Kulturinformatik, Musik, Kunstwissenschaft",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "9783897274587",
pages = "20--29",
editor = "Matthias Osterwold",
booktitle = "MaerzMusik 2011",
publisher = "Pfau Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ein Code, eine Kunst ?

T2 - Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild

AU - Großmann, Rolf

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Ein Traum scheint wahr geworden zu sein: Töne und Bilder werden eins, Bilder erzeugen Töne, Töne erzeugen Bilder. Mehr noch: bewegte Bilder und die Zeitstrukturen der Musik verbinden sich, Bewegung im Raum wird zur gestalteten klanglichen Zeit - und umgekehrt. Programmierbare digitale Medien verknüpfen die Datenflüsse von In- und Output nach Belieben, seien es Graustufen, Farbwerte oder Abtastreihen einer Audioschwingung. Das real time audio/visual processing ist eine der vorerst letzten Stationen der technischen Verkopplung der Wahrnehmungsmodi des Hörens und Sehens, einer Suche nach der Einheit der Künste und der Entsprechung der Gestaltungsformen. Der Traum einer synästhetischen Kunst, einer intensiven Verkoppelung von Klang und Farbe, einer Verschmelzung von Tanz und Musik hat eine lange Geschichte, nicht zuletzt deshalb, weil der Mensch ganzheitlich wahrnimmt und weil auch diese Wahrnehmung mit der Entwicklung der Künste fortschreitet und fortschreiten möchte.

AB - Ein Traum scheint wahr geworden zu sein: Töne und Bilder werden eins, Bilder erzeugen Töne, Töne erzeugen Bilder. Mehr noch: bewegte Bilder und die Zeitstrukturen der Musik verbinden sich, Bewegung im Raum wird zur gestalteten klanglichen Zeit - und umgekehrt. Programmierbare digitale Medien verknüpfen die Datenflüsse von In- und Output nach Belieben, seien es Graustufen, Farbwerte oder Abtastreihen einer Audioschwingung. Das real time audio/visual processing ist eine der vorerst letzten Stationen der technischen Verkopplung der Wahrnehmungsmodi des Hörens und Sehens, einer Suche nach der Einheit der Künste und der Entsprechung der Gestaltungsformen. Der Traum einer synästhetischen Kunst, einer intensiven Verkoppelung von Klang und Farbe, einer Verschmelzung von Tanz und Musik hat eine lange Geschichte, nicht zuletzt deshalb, weil der Mensch ganzheitlich wahrnimmt und weil auch diese Wahrnehmung mit der Entwicklung der Künste fortschreitet und fortschreiten möchte.

KW - Kulturinformatik

KW - Musik

KW - Kunstwissenschaft

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783897274587

SP - 20

EP - 29

BT - MaerzMusik 2011

A2 - Osterwold, Matthias

PB - Pfau Verlag

CY - Saarbrücken

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stimmen aus der Praxis
  2. Gewalt
  3. Jugendhilfe und Schule
  4. Choreographen der Gewalt
  5. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  6. Defining and Conceptualizing Impact Investing
  7. Ideology
  8. Kita im Wandel
  9. The Carabus fauna of Israel - updated identification key, faunistics, and habitats (Coleoptera: Carabidae)
  10. Autonomie der Migration
  11. The Doctrines of Contract and Negotiorum Gestio in European Private Law: Quest for Structure in a No Man's Land of Legal Reasoning
  12. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse
  13. A typology of the collaboration willingness of carriers in hinterland logistics
  14. The german greens in the 1980s
  15. The New Politics of the New Media
  16. Welcoming different perspectives in IPBES: "Nature's contributions to people" and "Ecosystem services"
  17. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie
  18. Rezension zu: Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything. Chicago 2013. ISBN 978-0-226-04579-5
  19. Per un'etica della distruzion
  20. Fixed income investor relations
  21. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  22. Law, democracy, and the state of emergency.
  23. Managing Eco-efficiency Development for Sustainability: An Investigation of Top Carbon Polluters in Australia
  24. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  25. Mapping the European Commission Today
  26. The Role of AI in Serious Games and Gamification for Health
  27. Retirement Career Planning
  28. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  29. General introductory provisions
  30. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  31. Dual labor markets at work
  32. Schönheit und Ästhetizität
  33. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  34. Das Amerikabild der Deutschen
  35. Strukturen von erzählenden Texten