Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild. / Großmann, Rolf.
MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung. ed. / Matthias Osterwold. Saarbrücken: Pfau Verlag, 2011. p. 20-29.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Großmann, R 2011, Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild. in M Osterwold (ed.), MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung. Pfau Verlag, Saarbrücken, pp. 20-29.

APA

Großmann, R. (2011). Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild. In M. Osterwold (Ed.), MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung (pp. 20-29). Pfau Verlag.

Vancouver

Großmann R. Ein Code, eine Kunst ? Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild. In Osterwold M, editor, MaerzMusik 2011: Klang Bild Bewegung. Saarbrücken: Pfau Verlag. 2011. p. 20-29

Bibtex

@inbook{6ce36850e8c04397bec028c21faba2d0,
title = "Ein Code, eine Kunst ?: Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild",
abstract = "Ein Traum scheint wahr geworden zu sein: T{\"o}ne und Bilder werden eins, Bilder erzeugen T{\"o}ne, T{\"o}ne erzeugen Bilder. Mehr noch: bewegte Bilder und die Zeitstrukturen der Musik verbinden sich, Bewegung im Raum wird zur gestalteten klanglichen Zeit - und umgekehrt. Programmierbare digitale Medien verkn{\"u}pfen die Datenfl{\"u}sse von In- und Output nach Belieben, seien es Graustufen, Farbwerte oder Abtastreihen einer Audioschwingung. Das real time audio/visual processing ist eine der vorerst letzten Stationen der technischen Verkopplung der Wahrnehmungsmodi des H{\"o}rens und Sehens, einer Suche nach der Einheit der K{\"u}nste und der Entsprechung der Gestaltungsformen. Der Traum einer syn{\"a}sthetischen Kunst, einer intensiven Verkoppelung von Klang und Farbe, einer Verschmelzung von Tanz und Musik hat eine lange Geschichte, nicht zuletzt deshalb, weil der Mensch ganzheitlich wahrnimmt und weil auch diese Wahrnehmung mit der Entwicklung der K{\"u}nste fortschreitet und fortschreiten m{\"o}chte.",
keywords = "Kulturinformatik, Musik, Kunstwissenschaft",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "9783897274587",
pages = "20--29",
editor = "Matthias Osterwold",
booktitle = "MaerzMusik 2011",
publisher = "Pfau Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ein Code, eine Kunst ?

T2 - Der Traum der technischen Vereinigung von Klang und Bild

AU - Großmann, Rolf

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Ein Traum scheint wahr geworden zu sein: Töne und Bilder werden eins, Bilder erzeugen Töne, Töne erzeugen Bilder. Mehr noch: bewegte Bilder und die Zeitstrukturen der Musik verbinden sich, Bewegung im Raum wird zur gestalteten klanglichen Zeit - und umgekehrt. Programmierbare digitale Medien verknüpfen die Datenflüsse von In- und Output nach Belieben, seien es Graustufen, Farbwerte oder Abtastreihen einer Audioschwingung. Das real time audio/visual processing ist eine der vorerst letzten Stationen der technischen Verkopplung der Wahrnehmungsmodi des Hörens und Sehens, einer Suche nach der Einheit der Künste und der Entsprechung der Gestaltungsformen. Der Traum einer synästhetischen Kunst, einer intensiven Verkoppelung von Klang und Farbe, einer Verschmelzung von Tanz und Musik hat eine lange Geschichte, nicht zuletzt deshalb, weil der Mensch ganzheitlich wahrnimmt und weil auch diese Wahrnehmung mit der Entwicklung der Künste fortschreitet und fortschreiten möchte.

AB - Ein Traum scheint wahr geworden zu sein: Töne und Bilder werden eins, Bilder erzeugen Töne, Töne erzeugen Bilder. Mehr noch: bewegte Bilder und die Zeitstrukturen der Musik verbinden sich, Bewegung im Raum wird zur gestalteten klanglichen Zeit - und umgekehrt. Programmierbare digitale Medien verknüpfen die Datenflüsse von In- und Output nach Belieben, seien es Graustufen, Farbwerte oder Abtastreihen einer Audioschwingung. Das real time audio/visual processing ist eine der vorerst letzten Stationen der technischen Verkopplung der Wahrnehmungsmodi des Hörens und Sehens, einer Suche nach der Einheit der Künste und der Entsprechung der Gestaltungsformen. Der Traum einer synästhetischen Kunst, einer intensiven Verkoppelung von Klang und Farbe, einer Verschmelzung von Tanz und Musik hat eine lange Geschichte, nicht zuletzt deshalb, weil der Mensch ganzheitlich wahrnimmt und weil auch diese Wahrnehmung mit der Entwicklung der Künste fortschreitet und fortschreiten möchte.

KW - Kulturinformatik

KW - Musik

KW - Kunstwissenschaft

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 9783897274587

SP - 20

EP - 29

BT - MaerzMusik 2011

A2 - Osterwold, Matthias

PB - Pfau Verlag

CY - Saarbrücken

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Jugendhilfe und Schule
  2. Weibliche Jugendgewalt und Bildung
  3. Well done (for someone of your gender)! Experimental evidence of teachers’ stereotype-based shifting standards for test grading and elaborated feedback
  4. Overclaiming is not related to dark triad personality traits or stated and revealed risk preferences
  5. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  6. 'Climate neutral' is a lie - abandon it as a goal
  7. SHEstainability
  8. Who becomes a small-scale entrepreneur in a post-socialist environment
  9. Mehr Transparenz wagen
  10. Consumer concerns about drinking water in an area with high levels of naturally occurring arsenic in groundwater, and the implications for managing health risks
  11. Nutrient enrichment increases invertebrate herbivory and pathogen damage in grasslands
  12. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  13. Listening to the Body Moving
  14. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  15. Globalismus/Globalism
  16. Analyzing the social factors that influence willingness to pay for invasive alien species management under two different strategies
  17. Human-nature connectedness as leverage point
  18. Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data
  19. Urlaubsmotive: Warum wir Urlaubsreisen machen
  20. Situatives Multiplizieren
  21. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  22. Virtueller Raum
  23. Governance im Diskurs
  24. Ab in den Urlaub
  25. Od Pacmana do Lary Croft. Jak badać postać w grach wideo?
  26. Pathogen induced disturbance and succession in temperate forests
  27. Heterogenität in berufsbegleitenden sozialwissenschaftlichen Studiengängen am Beispiel einer quantitativen Datenerhebung unter Studierenden und Lehrenden
  28. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  29. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  30. Reformation process of the neuronal template for nestmate recognition cues in the carpenter ant (Camponotus floridanus)
  31. Empathy-motivated helping
  32. Welt-Bilder und Weltmodelle
  33. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety
  34. The Psychology of Entrepreneurship: Action and Process