"There is no alternative": Politik zwischen Demokratie und Sachzwang

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

There is no alternative, behauptete die britische Premierministerin Margaret Thatcher einst, um ihre Politik zu rechtfertigen. Viele Politikerinnen und Politiker sind ihr seitdem in dieser Aussage gefolgt: Gerhard Schröder, Tony Blair und zuletzt Angela Merkel während der Eurokrise. Die Rhetorik der Alternativlosigkeit war und ist als politische Strategie beliebt. Astrid Séville setzt sich kritisch mit diesem Mantra auseinander, untersucht die theoretischen Ursprünge und zeigt die Gefahren für die Demokratie auf, wenn Sachzwänge als Begründung für politische Entscheidungen herhalten sollen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt, New York
VerlagCampus Verlag
Anzahl der Seiten470
ISBN (Print)978-3-593-50788-0
ISBN (elektronisch)|978-3-593-43722-4
PublikationsstatusErschienen - 05.10.2017
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Dissertation: Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does online availability increase citations?
  2. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  3. Einen Systemwandel brauchen wir nicht
  4. Antibiotics in the Aquatic Environment
  5. Die technologische Bedingung
  6. How General is Trust in "Most People" ?
  7. Enhancing firm performance and innovativeness through error management culture
  8. Der Guattari-Deleuze-Effekt
  9. Sense, seize, reconfigure
  10. Examination of the Biodegradation of the Antineoplastics Cyclophosphamide and Ifosfamide with the Closed Bottle Test (OECD 301 D)
  11. Chemistry and materials science for a sustainable circular polymeric economy
  12. Do Time Poor Individuals Pay More?
  13. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  14. Climate Change: Implications for Europe's Security and Defence Policy
  15. Die Energiewende in Deutschland
  16. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen
  17. Interhandel case
  18. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  19. Exports and firm characteristics
  20. Wider die Erinnerung
  21. Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz
  22. The 89ers in East and West Germany
  23. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  24. Statutenkollisionslehre
  25. Verlockender Ruhm und drohender Hunger
  26. Überprüfung eines Kompetenzmodells und Messinstruments zur Strukturierung allgemeiner pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung
  27. Direkte Demokratie
  28. Der Präsident und die Herausforderin