Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008: Wahlsieger Ole von Beust bildet die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008: Wahlsieger Ole von Beust bildet die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene. / Horst, Patrick.
in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jahrgang 39, Nr. 3, 01.01.2008, S. 509-528.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8940dee139184964848231a2de70fd6b,
title = "Die Wahl zur Hamburger B{\"u}rgerschaft am 24. Februar 2008: Wahlsieger Ole von Beust bildet die erste schwarz-gr{\"u}ne Koalition auf Landesebene",
abstract = "Nach den f{\"u}nf Landtagswahlen im Jahre 2006 hatte es mit Ausnahme der Bremenwahl im Mai 2007, die ganz im Zeichen der Landespolitik stand, eine ungew{\"o}hnlich lange, sechzehn Monate w{\"a}hrende wahlfreie Zeit in Deutschland gegeben. Umso gespannter blickte das politische Berlin auf die drei Landtagswahlen zu Anfang des Jahres 2008. Zusammen mit den Wahlen in Niedersachen und Hessen vom 27. Januar stellte die vier Wochen sp{\"a}ter stattfindende B{\"u}rgerschaftswahl in Hamburg einen Zwischentest dar – weniger f{\"u}r die Gro{\ss}e Koalition im Bund, mit deren Fortbestand {\"u}ber die Bundestagswahl 2009 hinaus kaum jemand mehr rechnete, als f{\"u}r die weitere Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. Wahlkampf, Wahlentscheidung und Koalitionsbildung in Hamburg waren zwar wie in der Vergangenheit prim{\"a}r landespolitisch gepr{\"a}gt; sie wurden dennoch von den Parteien als wichtige Weichenstellung f{\"u}r zuk{\"u}nftige Koalitionsoptionen wahrgenommen – zu Recht, wie die Bildung der ersten schwarz-gr{\"u}nen Koalition auf Landesebene zeigen sollte.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Patrick Horst",
year = "2008",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/0340-1758-2008-3-509",
language = "Deutsch",
volume = "39",
pages = "509--528",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Parlamentsfragen",
issn = "0340-1758",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008

T2 - Wahlsieger Ole von Beust bildet die erste schwarz-grüne Koalition auf Landesebene

AU - Horst, Patrick

PY - 2008/1/1

Y1 - 2008/1/1

N2 - Nach den fünf Landtagswahlen im Jahre 2006 hatte es mit Ausnahme der Bremenwahl im Mai 2007, die ganz im Zeichen der Landespolitik stand, eine ungewöhnlich lange, sechzehn Monate währende wahlfreie Zeit in Deutschland gegeben. Umso gespannter blickte das politische Berlin auf die drei Landtagswahlen zu Anfang des Jahres 2008. Zusammen mit den Wahlen in Niedersachen und Hessen vom 27. Januar stellte die vier Wochen später stattfindende Bürgerschaftswahl in Hamburg einen Zwischentest dar – weniger für die Große Koalition im Bund, mit deren Fortbestand über die Bundestagswahl 2009 hinaus kaum jemand mehr rechnete, als für die weitere Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. Wahlkampf, Wahlentscheidung und Koalitionsbildung in Hamburg waren zwar wie in der Vergangenheit primär landespolitisch geprägt; sie wurden dennoch von den Parteien als wichtige Weichenstellung für zukünftige Koalitionsoptionen wahrgenommen – zu Recht, wie die Bildung der ersten schwarz-grünen Koalition auf Landesebene zeigen sollte.

AB - Nach den fünf Landtagswahlen im Jahre 2006 hatte es mit Ausnahme der Bremenwahl im Mai 2007, die ganz im Zeichen der Landespolitik stand, eine ungewöhnlich lange, sechzehn Monate währende wahlfreie Zeit in Deutschland gegeben. Umso gespannter blickte das politische Berlin auf die drei Landtagswahlen zu Anfang des Jahres 2008. Zusammen mit den Wahlen in Niedersachen und Hessen vom 27. Januar stellte die vier Wochen später stattfindende Bürgerschaftswahl in Hamburg einen Zwischentest dar – weniger für die Große Koalition im Bund, mit deren Fortbestand über die Bundestagswahl 2009 hinaus kaum jemand mehr rechnete, als für die weitere Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. Wahlkampf, Wahlentscheidung und Koalitionsbildung in Hamburg waren zwar wie in der Vergangenheit primär landespolitisch geprägt; sie wurden dennoch von den Parteien als wichtige Weichenstellung für zukünftige Koalitionsoptionen wahrgenommen – zu Recht, wie die Bildung der ersten schwarz-grünen Koalition auf Landesebene zeigen sollte.

KW - Politikwissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/61a6490f-3aae-3795-b202-8372e15609ac/

U2 - 10.5771/0340-1758-2008-3-509

DO - 10.5771/0340-1758-2008-3-509

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 39

SP - 509

EP - 528

JO - Zeitschrift für Parlamentsfragen

JF - Zeitschrift für Parlamentsfragen

SN - 0340-1758

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  2. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  3. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  4. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  5. The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
  6. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  7. Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
  8. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  9. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  10. Zwischen Rolle und Person
  11. Prime Ministerial Careers in the European Union
  12. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  13. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  14. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  15. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  16. Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas
  17. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  18. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
  19. La politica culturale per i distretti della Regione Sardegna
  20. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  21. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  22. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  23. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  24. #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik