Metal Binder Jetting - Erste Konstruktionsempfehlungen für Bohrungen und Kanäle

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Mittels Metal Binder Jetting – einem neuen additiven Fertigungsverfahren – lassen sich Bauteile mit hoher Komplexität herstellen. Allerdings führen Unterschiede in der Prozesskette zu besonderen Anforderungen an die Bauteilkonstruktion. Die vergleichsweise geringe Festigkeit der Rohlinge erschwert ein zuverlässiges Entfernen von losem Pulver, welches im weiteren Verlauf der Prozesskette mit dem Bauteil versintert und somit in einer, teilweise irreparablen, Geometrieabweichung resultiert. Entsprechende Konstruktionsrichtlinien sind derzeit nur eingeschränkt verfügbar. Das Ziel dieses Beitrags ist daher, am Beispiel von Bohrungen und Kanälen entsprechende Prozessgrenzen aufzuzeigen, die eine prozesssichere Bauteilkonstruktion ermöglichen.
Titel in ÜbersetzungMetal Binder Jetting - First design guidelines for boreholes and channels
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftKonstruktion
Jahrgang76
Ausgabenummer6-7
Seiten (von - bis)61-66
Anzahl der Seiten6
ISSN0720-5953
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2024, VDI Fachmedien GmBH & Co. KG. All rights reserved.

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Where To Start? Exploring 1-Year-Students’ Preconceptions of Sustainable Development
  2. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Brietlingen
  3. Worhshop - Digitaloffensiv: Digitaler Musik- und Kunstschulunterricht in Brandenbrug
  4. Sustainability in education: Master Management & Sustainable Accounting and Finance
  5. Komplexe Systeme transformieren II - Kooperation mit der Praxis (Nachhaltiger Konsum)
  6. Agrobiodiversität im Wandel – zwischen Schutz und Nutzung zum erhaltenden Gestalten
  7. 30. Jahreskonferenz der International Association for Time Use Research - IATUR 2008
  8. School Innovation through Knowledge Flows: Does Open Innovation Make the Difference?
  9. International Symposium on Measurement Technology and Intelligent Instruments 2015
  10. Quality Signals for the Success of Crowdfunding in Reward- and Equity-Based Projects
  11. Partizipation und Inklusion – Ziele, Mittel oder Selbstzweck von Demokratiepädagogik?
  12. Abschlussveranstaltung der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" - 2013
  13. Simposio Internacional Conservacion de la Biodiversidad y Educacion Ambiental - 2012
  14. Auto-assistive bodily practices. A history of early haptic technologies and practices
  15. (Not) in Demand: The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935
  16. Terra Critica: Re-visioning the Critical Task of the Humanities in a Globalized World
  17. Unmerkliche Materie: Multisensorische Simulationen zum Begreifen der Molekülmechanik
  18. Public Reporting als Instrument zur Patientenorientierung und Qualitätsverbesserung

Publikationen

  1. Testing for a break in the persistence in yield spreads of EMU government bonds
  2. Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
  3. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  4. Comprehension of climate change and environmental attitudes across the lifespan
  5. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  6. From the plurality of transdisciplinarity to concrete transdisciplinary methods
  7. Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model
  8. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  9. Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance
  10. Auswirkungen des GKB-Projekts auf die steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland
  11. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  12. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  13. Effects of rare arable plants on flower-visiting wild bees in agricultural fields
  14. The role of scenarios in fostering collective action for sustainable development
  15. More losses than gains during one century of plant biodiversity change in Germany
  16. Key advantages of the leverage points perspective to shape human-nature relations
  17. Effectuation and causation in sustainable entrepreneurship: An empirical analysis
  18. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  19. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision
  20. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen
  21. Monitoring mental stressors at work with the work health audit instrument factors
  22. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  23. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity
  24. Telomere length is a strong predictor of foraging behavior in a long-lived seabird