Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Ein innovatives Projekt in den e-Humanities

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Ein innovatives Projekt in den e-Humanities. / Steierwald, Ulrike Regine; Störl, Uta; Vinçon, Hartmut et al.
in: Querschnitt, Nr. 24, 02.2010, S. 116-121.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d3d2abb9972340889be8f6c13a267826,
title = "Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Ein innovatives Projekt in den e-Humanities",
abstract = "Was ist ein Brief ? Abgeleitet von lateinisch brevis = kurz , eigentlich lediglich eine kurz gehaltene Nachricht jeder Art. F{\"u}r die Tradierung des gesellschaft lichen Ged{\"a}chtnisses sind Briefe aber von gro{\ss}er Bedeutung, markieren sie doch die {\"U}berlieferung einer „Schnittstelle“ zwischen Privatem und {\"O}ff entlichem. Die pers{\"o}nlichen Korrespondenzen wieder in den Kreislauf der {\"o}ff entlichen Kommu-nikation zu integrieren, geh{\"o}rt zu den Zielen heutiger Kulturwissenschaft . So auch im Fall der Online-Edition der mehr als 3.300 Briefe umfassenden Korrespondenz des Autors Frank Wedekind. Die an der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFW) entwickelte historisch-kritische Ausgabe hat unter technischen wie editionswissenschaft lichen Aspekten Innovationscharakter und ist in der expandierenden Welt der Online-Editionen ein Novum.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Steierwald, {Ulrike Regine} and Uta St{\"o}rl and Hartmut Vin{\c c}on and Stefan Gr{\"u}ndling",
year = "2010",
month = feb,
language = "Deutsch",
pages = "116--121",
journal = "Querschnitt",
issn = "0933-5439",
publisher = "Hochschule Darmstadt",
number = "24",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind

T2 - Ein innovatives Projekt in den e-Humanities

AU - Steierwald, Ulrike Regine

AU - Störl, Uta

AU - Vinçon, Hartmut

AU - Gründling, Stefan

PY - 2010/2

Y1 - 2010/2

N2 - Was ist ein Brief ? Abgeleitet von lateinisch brevis = kurz , eigentlich lediglich eine kurz gehaltene Nachricht jeder Art. Für die Tradierung des gesellschaft lichen Gedächtnisses sind Briefe aber von großer Bedeutung, markieren sie doch die Überlieferung einer „Schnittstelle“ zwischen Privatem und Öff entlichem. Die persönlichen Korrespondenzen wieder in den Kreislauf der öff entlichen Kommu-nikation zu integrieren, gehört zu den Zielen heutiger Kulturwissenschaft . So auch im Fall der Online-Edition der mehr als 3.300 Briefe umfassenden Korrespondenz des Autors Frank Wedekind. Die an der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFW) entwickelte historisch-kritische Ausgabe hat unter technischen wie editionswissenschaft lichen Aspekten Innovationscharakter und ist in der expandierenden Welt der Online-Editionen ein Novum.

AB - Was ist ein Brief ? Abgeleitet von lateinisch brevis = kurz , eigentlich lediglich eine kurz gehaltene Nachricht jeder Art. Für die Tradierung des gesellschaft lichen Gedächtnisses sind Briefe aber von großer Bedeutung, markieren sie doch die Überlieferung einer „Schnittstelle“ zwischen Privatem und Öff entlichem. Die persönlichen Korrespondenzen wieder in den Kreislauf der öff entlichen Kommu-nikation zu integrieren, gehört zu den Zielen heutiger Kulturwissenschaft . So auch im Fall der Online-Edition der mehr als 3.300 Briefe umfassenden Korrespondenz des Autors Frank Wedekind. Die an der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFW) entwickelte historisch-kritische Ausgabe hat unter technischen wie editionswissenschaft lichen Aspekten Innovationscharakter und ist in der expandierenden Welt der Online-Editionen ein Novum.

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 116

EP - 121

JO - Querschnitt

JF - Querschnitt

SN - 0933-5439

IS - 24

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  2. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  3. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  4. Fate of airborne nitrogen in heathland ecosystems a - 15N tracer study
  5. Aktivierungskonzeptionen nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  6. Der modifizierte Körperleib als Ausdrucksraum in der Sozialen Arbeit
  7. Grundsatzfragen und Paradoxien für die Netzwerkarbeit in BBS futur 2.0
  8. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  9. Analyse menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrieunternehmen
  10. Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik
  11. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  12. Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  13. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  14. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  15. The role of sense of ownership in rural community mini-grid management
  16. Crossing borders - constitutional development and internationalisation
  17. A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres.
  18. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  19. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  20. Efficient Order Picking Methods in Robotic Mobile Fulfillment Systems
  21. Deterministic Pod Repositioning in Robotic Mobile Fulfillment Systems
  22. RAWSim-O: A Simulation Framework for Robotic Mobile Fulfillment Systems
  23. Price Gouging at the Pump? The Lerner Index and the German Fuel Market
  24. Consumer Preferences for Local Food: Testing an Extended Norm Taxonomy
  25. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  26. Enhanced granular medium-based tube and hollow profile press hardening
  27. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  28. Measurement invariance in a grid-based measure of academic self-concept
  29. Sustainable Supply Chain Management and Inter-Organizational Resources: