Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Ein innovatives Projekt in den e-Humanities

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Ein innovatives Projekt in den e-Humanities. / Steierwald, Ulrike Regine; Störl, Uta; Vinçon, Hartmut et al.
In: Querschnitt, No. 24, 02.2010, p. 116-121.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d3d2abb9972340889be8f6c13a267826,
title = "Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Ein innovatives Projekt in den e-Humanities",
abstract = "Was ist ein Brief ? Abgeleitet von lateinisch brevis = kurz , eigentlich lediglich eine kurz gehaltene Nachricht jeder Art. F{\"u}r die Tradierung des gesellschaft lichen Ged{\"a}chtnisses sind Briefe aber von gro{\ss}er Bedeutung, markieren sie doch die {\"U}berlieferung einer „Schnittstelle“ zwischen Privatem und {\"O}ff entlichem. Die pers{\"o}nlichen Korrespondenzen wieder in den Kreislauf der {\"o}ff entlichen Kommu-nikation zu integrieren, geh{\"o}rt zu den Zielen heutiger Kulturwissenschaft . So auch im Fall der Online-Edition der mehr als 3.300 Briefe umfassenden Korrespondenz des Autors Frank Wedekind. Die an der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFW) entwickelte historisch-kritische Ausgabe hat unter technischen wie editionswissenschaft lichen Aspekten Innovationscharakter und ist in der expandierenden Welt der Online-Editionen ein Novum.",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Steierwald, {Ulrike Regine} and Uta St{\"o}rl and Hartmut Vin{\c c}on and Stefan Gr{\"u}ndling",
year = "2010",
month = feb,
language = "Deutsch",
pages = "116--121",
journal = "Querschnitt",
issn = "0933-5439",
publisher = "Hochschule Darmstadt",
number = "24",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind

T2 - Ein innovatives Projekt in den e-Humanities

AU - Steierwald, Ulrike Regine

AU - Störl, Uta

AU - Vinçon, Hartmut

AU - Gründling, Stefan

PY - 2010/2

Y1 - 2010/2

N2 - Was ist ein Brief ? Abgeleitet von lateinisch brevis = kurz , eigentlich lediglich eine kurz gehaltene Nachricht jeder Art. Für die Tradierung des gesellschaft lichen Gedächtnisses sind Briefe aber von großer Bedeutung, markieren sie doch die Überlieferung einer „Schnittstelle“ zwischen Privatem und Öff entlichem. Die persönlichen Korrespondenzen wieder in den Kreislauf der öff entlichen Kommu-nikation zu integrieren, gehört zu den Zielen heutiger Kulturwissenschaft . So auch im Fall der Online-Edition der mehr als 3.300 Briefe umfassenden Korrespondenz des Autors Frank Wedekind. Die an der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFW) entwickelte historisch-kritische Ausgabe hat unter technischen wie editionswissenschaft lichen Aspekten Innovationscharakter und ist in der expandierenden Welt der Online-Editionen ein Novum.

AB - Was ist ein Brief ? Abgeleitet von lateinisch brevis = kurz , eigentlich lediglich eine kurz gehaltene Nachricht jeder Art. Für die Tradierung des gesellschaft lichen Gedächtnisses sind Briefe aber von großer Bedeutung, markieren sie doch die Überlieferung einer „Schnittstelle“ zwischen Privatem und Öff entlichem. Die persönlichen Korrespondenzen wieder in den Kreislauf der öff entlichen Kommu-nikation zu integrieren, gehört zu den Zielen heutiger Kulturwissenschaft . So auch im Fall der Online-Edition der mehr als 3.300 Briefe umfassenden Korrespondenz des Autors Frank Wedekind. Die an der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFW) entwickelte historisch-kritische Ausgabe hat unter technischen wie editionswissenschaft lichen Aspekten Innovationscharakter und ist in der expandierenden Welt der Online-Editionen ein Novum.

KW - Literaturwissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 116

EP - 121

JO - Querschnitt

JF - Querschnitt

SN - 0933-5439

IS - 24

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Role-Determined Information Needs of Sustainability Management Control
  2. Exploring the Corporate Reality of Sustainability Accounting Practice
  3. Spatial and seasonal distribution of trace metals in floodplain soils
  4. Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard
  5. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  6. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  7. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  8. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  9. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  10. Fallstudie 1: Die Inhaberschuldverschreibung von Hamburg Energie Solar
  11. Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
  12. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  13. Elevated temperature and varied load response of AS41 at bolted joint
  14. Explaining the Heterogeneity of the Leadership-Innovation Relationship
  15. Alex Callinicos, The Resources of Critique, Polity Press, Cambridge, 2006
  16. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  17. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  18. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  19. Das Management von Liquiditätsrisiken gemäß KWG und Bankenrichtlinie
  20. The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations
  21. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  22. Planning for Sea Spaces I: Processes, Practices and Future Perspectives
  23. Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science
  24. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  25. A control strategy for electromagnetic near and far field calculation
  26. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  27. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal