Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen. / Jacobs, Jürgen; Weinrich, Günter; Goede, Karl.
in: BBK, Nr. 15, 01.08.1997, S. 757-766.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{deca92e58d3041e9af67242647656e35,
title = "Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelst{\"a}ndischer Unternehmen",
abstract = "Die Fr{\"u}herkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens {\"u}ber eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine m{\"o}glichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgef{\"a}hrdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgef{\"a}hrdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzusch{\"a}tzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsm{\"a}ssigen Aspekten von Verm{\"o}gen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Bilanzauswertung, Scoring-Modelle",
author = "J{\"u}rgen Jacobs and G{\"u}nter Weinrich and Karl Goede",
year = "1997",
month = aug,
day = "1",
language = "Deutsch",
pages = "757--766",
journal = "BBK",
issn = "0340-9848",
publisher = "Neue Wirtschafts-Briefe Verlag",
number = "15",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

AU - Jacobs, Jürgen

AU - Weinrich, Günter

AU - Goede, Karl

PY - 1997/8/1

Y1 - 1997/8/1

N2 - Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.

AB - Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Bilanzauswertung

KW - Scoring-Modelle

UR - http://web.lib.aalto.fi/en/oa/db/SCIMA/?cmd=listget&id=166572&q=%40journal_id%20891&p=48&cnt=270

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 757

EP - 766

JO - BBK

JF - BBK

SN - 0340-9848

IS - 15

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christof Radewagen

Publikationen

  1. The euro and prices
  2. Nonverbale Kommunikation
  3. Aufrecht ins Wochenende
  4. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  5. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  6. Einleitung: Recht in Bewegung
  7. Kommentierte Bibliographie
  8. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  9. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  10. Mit niedergeschlagenen Augen
  11. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  12. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  14. Lesen durch Hören
  15. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  16. Job maintenance through supported employment PLUS
  17. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  18. Abschluss des Vertrages
  19. Klimaschutz durch Biokohle
  20. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  21. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  22. Auf Ungerechtigkeit antworten
  23. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  24. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  25. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  26. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  27. Die heimlichen Spielregeln der Karriere