Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen. / Jacobs, Jürgen; Weinrich, Günter; Goede, Karl.
in: BBK, Nr. 15, 01.08.1997, S. 757-766.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{deca92e58d3041e9af67242647656e35,
title = "Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelst{\"a}ndischer Unternehmen",
abstract = "Die Fr{\"u}herkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens {\"u}ber eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine m{\"o}glichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgef{\"a}hrdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgef{\"a}hrdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzusch{\"a}tzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsm{\"a}ssigen Aspekten von Verm{\"o}gen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Bilanzauswertung, Scoring-Modelle",
author = "J{\"u}rgen Jacobs and G{\"u}nter Weinrich and Karl Goede",
year = "1997",
month = aug,
day = "1",
language = "Deutsch",
pages = "757--766",
journal = "BBK",
issn = "0340-9848",
publisher = "Neue Wirtschafts-Briefe Verlag",
number = "15",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

AU - Jacobs, Jürgen

AU - Weinrich, Günter

AU - Goede, Karl

PY - 1997/8/1

Y1 - 1997/8/1

N2 - Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.

AB - Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Bilanzauswertung

KW - Scoring-Modelle

UR - http://web.lib.aalto.fi/en/oa/db/SCIMA/?cmd=listget&id=166572&q=%40journal_id%20891&p=48&cnt=270

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 757

EP - 766

JO - BBK

JF - BBK

SN - 0340-9848

IS - 15

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel
  2. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  3. "Dass gut schenken eine Kunst ist"
  4. Rezension zu Thomas Haigh, Mark Priestley, Crispin Rope, ENIAC in Action: Making and Remaking the Modern Computer, (History of Computing) Cambridge/London: MIT Press 2016. 341 S., ISBN 978‐0‐2620‐3398‐5.
  5. Rechtlicher Regelungsbedarf im Falle von "learning by doing"
  6. Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen
  7. Das Band der Affekte
  8. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  9. Kultur oder Kult-Tour?
  10. Innovationsmanagement
  11. Soziale Differenzkategorien als Gegenstand der Lehrer*innenbildung
  12. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  13. Treibhauseffekt und distributive Gerechtigkeit
  14. Data – Culture – Society
  15. Der Prüfungsvermerk über den Nachhaltigkeitsbericht: ein neues gesetzliches Informationsinstrument.
  16. Englishness in German translations of Alice in Wonderland
  17. Private Equity und Venture Capital
  18. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  19. Beruflich qualifiziert studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?
  20. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  21. Hat die Schule die richtige Elternschaft ?
  22. Collage, Montage, Sampling
  23. Tanja Masson-Zwaan/ Mahulena Hofmann: Introduction to Space Law, 4th Ed. Wolters Kluwer 2019
  24. Das "harmonisierte" EG-Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt
  25. Characterising landscape homogenisation
  26. Artikel 33 EUV [Sonderbeauftragter]
  27. Sind Batterien Medien oder Medien Batterien?