Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBBK
Ausgabenummer15
Seiten (von - bis)757-766
Anzahl der Seiten10
ISSN0340-9848
PublikationsstatusErschienen - 01.08.1997

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Elina Touil

Publikationen

  1. Cultural Heritage and the Rejuvenation of Spa Towns
  2. Entrepreneurship
  3. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  4. Continuous vs Thrice-Daily Ceftazidime for Elective Intravenous Antipseudomonal Therapy in Cystic Fibrosis
  5. Diversity matters: the influence of gender diversity on the environmental orientation of entrepreneurial ventures
  6. Der/Die schlaflose Cyborg
  7. “Take Care of You” – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults
  8. Management Consultancies as Institutional Agents
  9. In search of simplification
  10. Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
  11. When Individual Preferences Defy Sustainability — Can Merit Good Arguments Close the Gap?
  12. How much psychotherapy is needed to treat depression?
  13. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  14. Die Tischgesellschaft
  15. Was ist Stakeholder Value?
  16. Democracy and the global spread of progressive taxes
  17. Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen
  18. Kinder machen
  19. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  20. Namibia, Christianity in
  21. Islam and Patriarchy
  22. Kumulation von Querschnitten
  23. Editorial
  24. Reading the Digital City
  25. The Heterogeneous Economic Consequences of Works Council Relations
  26. Leindotter als Energiequelle nutzen
  27. The Success and Failure of Financial Innovations: The Case of Louis Bachelier
  28. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  29. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  30. M&A durch private Familienunternehmen
  31. Medienerziehung in Kindertagesstätten
  32. Entführung in Luxor
  33. Schulangst
  34. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  35. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst