Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen. / Jacobs, Jürgen; Weinrich, Günter; Goede, Karl.
In: BBK, No. 15, 01.08.1997, p. 757-766.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{deca92e58d3041e9af67242647656e35,
title = "Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelst{\"a}ndischer Unternehmen",
abstract = "Die Fr{\"u}herkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens {\"u}ber eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine m{\"o}glichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgef{\"a}hrdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgef{\"a}hrdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzusch{\"a}tzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsm{\"a}ssigen Aspekten von Verm{\"o}gen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Bilanzauswertung, Scoring-Modelle",
author = "J{\"u}rgen Jacobs and G{\"u}nter Weinrich and Karl Goede",
year = "1997",
month = aug,
day = "1",
language = "Deutsch",
pages = "757--766",
journal = "BBK",
issn = "0340-9848",
publisher = "Neue Wirtschafts-Briefe Verlag",
number = "15",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

AU - Jacobs, Jürgen

AU - Weinrich, Günter

AU - Goede, Karl

PY - 1997/8/1

Y1 - 1997/8/1

N2 - Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.

AB - Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Bilanzauswertung

KW - Scoring-Modelle

UR - http://web.lib.aalto.fi/en/oa/db/SCIMA/?cmd=listget&id=166572&q=%40journal_id%20891&p=48&cnt=270

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 757

EP - 766

JO - BBK

JF - BBK

SN - 0340-9848

IS - 15

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  2. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  3. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  4. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  5. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  6. Epistemic Dependence and Trust
  7. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  8. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  9. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  10. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  11. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  12. Nachhaltig konsumieren lernen
  13. Handbook on life cycle sustainability assessment
  14. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  15. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  16. Articulating identities
  17. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  18. Songwriting-Camp
  19. Preferences for health insurance and health status
  20. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  21. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  22. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  23. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification
  24. Influences of Y additions on the hot tearing susceptibility of Mg-1.5wt.%Zn alloys
  25. Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  26. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  27. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  28. Digitale Kompetenzen im Wandel
  29. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  30. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens