Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen. / Jacobs, Jürgen; Weinrich, Günter; Goede, Karl.
In: BBK, No. 15, 01.08.1997, p. 757-766.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{deca92e58d3041e9af67242647656e35,
title = "Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelst{\"a}ndischer Unternehmen",
abstract = "Die Fr{\"u}herkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens {\"u}ber eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine m{\"o}glichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgef{\"a}hrdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgef{\"a}hrdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzusch{\"a}tzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsm{\"a}ssigen Aspekten von Verm{\"o}gen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Bilanzauswertung, Scoring-Modelle",
author = "J{\"u}rgen Jacobs and G{\"u}nter Weinrich and Karl Goede",
year = "1997",
month = aug,
day = "1",
language = "Deutsch",
pages = "757--766",
journal = "BBK",
issn = "0340-9848",
publisher = "Neue Wirtschafts-Briefe GmbH & Co. KG",
number = "15",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

AU - Jacobs, Jürgen

AU - Weinrich, Günter

AU - Goede, Karl

PY - 1997/8/1

Y1 - 1997/8/1

N2 - Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.

AB - Die Früherkennung von Unternehmensrisiken wird immer wichtiger. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage erfolgt zunehmend durch die Auswertung von Bilanz- und Jahresabschlusskennzahlen mit Hilfe sog. Scoring-Modelle. Dabei werden die Kennzahlenwerte eines Unternehmens über eine Gewichtungsfunktion so kombiniert, dass der resultierende Punktwert (Scoringwert) eine möglichst treffsichere Zuordnung des untersuchten Unternehmens zur Klasse der kritischen (insolvenzgefährdeten) bzw. zur Klasse der guten (nicht insolvenzgefährdeten) Unternehmen erlaubt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen von Scoring-Modellen eher gering einzuschätzen ist, da aus steuerlichen oder haftungsmässigen Aspekten von Vermögen in den Privatbereich verlagert wird und sich Verzerrungen ergeben.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Bilanzauswertung

KW - Scoring-Modelle

UR - http://web.lib.aalto.fi/en/oa/db/SCIMA/?cmd=listget&id=166572&q=%40journal_id%20891&p=48&cnt=270

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 757

EP - 766

JO - BBK

JF - BBK

SN - 0340-9848

IS - 15

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  2. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  3. Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  4. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  5. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  6. Translating children’s literature: what, for whom, how, and why. A basic map of actors, factors and contexts
  7. Sustainable university research and development: inspecting sustainability in higher education research
  8. Plant species richness and functional composition drive overyielding in a six-year grassland experiment
  9. Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
  10. 3DMIN – Challenges and Interventions in Design, Development and Dissemination of New Musical Instruments.
  11. Stability of pollination services decreases with isolation from natural areas despite honey bee visits
  12. Effects of rare arable plants on plant diversity, productivity and soil fertility in agricultural fields
  13. Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
  14. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  15. Einsatz von E-Portfolios in den Praxisphasen der Lehrkräftebildung – Entwicklung, Erprobung und Evaluation
  16. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  17. Landscape-scale analysis of cropping system effects on soil quality in a context of crop-livestock farming
  18. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  19. Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design, and separation drift