Der neue Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Der neue Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. / Wulf, Inge; Velte, Patrick.
in: Der Betrieb, Jahrgang 78, Nr. 32, DB1477199, 2025, S. 1909-1915.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{177b4a136d134a89935da4f276fe7fe4,
title = "Der neue Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes zur Nachhaltigkeitsberichterstattung",
abstract = "Nachdem die ehemalige Ampelkoalition die nationale Transformation der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nicht mehr finalisieren konnte, hat das Bundesministerium f{\"u}r Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) am 10.07.2025 einen neuen Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes (im Folgenden: RefE CSRD-UmsG) ver{\"o}ffentlicht. Gegen{\"u}ber dem vorangegangenen Gesetzentwurf der ehemaligen Bundesregierung ber{\"u}cksichtigt der RefE bereits die aktuelle „Stop-the Clock-Richtlinie“ aus dem EU-Omnibuspaket, w{\"a}hrend keine Anpassungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) enthalten sind. Der vorliegende Beitrag stellt zentrale Inhalte des RefE vor und w{\"u}rdigt ausgew{\"a}hlte Aspekte kritisch. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Inge Wulf and Patrick Velte",
year = "2025",
language = "Deutsch",
volume = "78",
pages = "1909--1915",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "32",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Der neue Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

AU - Wulf, Inge

AU - Velte, Patrick

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Nachdem die ehemalige Ampelkoalition die nationale Transformation der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nicht mehr finalisieren konnte, hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) am 10.07.2025 einen neuen Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes (im Folgenden: RefE CSRD-UmsG) veröffentlicht. Gegenüber dem vorangegangenen Gesetzentwurf der ehemaligen Bundesregierung berücksichtigt der RefE bereits die aktuelle „Stop-the Clock-Richtlinie“ aus dem EU-Omnibuspaket, während keine Anpassungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) enthalten sind. Der vorliegende Beitrag stellt zentrale Inhalte des RefE vor und würdigt ausgewählte Aspekte kritisch.

AB - Nachdem die ehemalige Ampelkoalition die nationale Transformation der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) nicht mehr finalisieren konnte, hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) am 10.07.2025 einen neuen Referentenentwurf eines CSRD-Umsetzungsgesetzes (im Folgenden: RefE CSRD-UmsG) veröffentlicht. Gegenüber dem vorangegangenen Gesetzentwurf der ehemaligen Bundesregierung berücksichtigt der RefE bereits die aktuelle „Stop-the Clock-Richtlinie“ aus dem EU-Omnibuspaket, während keine Anpassungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) enthalten sind. Der vorliegende Beitrag stellt zentrale Inhalte des RefE vor und würdigt ausgewählte Aspekte kritisch.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://research.owlit.de/document/2742848d-40ac-3ccf-a1f6-4262ddfc005d/document/3ec241da-a790-31f5-a66e-fd0ec458f050

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 78

SP - 1909

EP - 1915

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

IS - 32

M1 - DB1477199

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  2. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  3. PISA als Chance für den Kindergarten!
  4. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  5. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  6. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  7. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  8. Bildungskapital und berufliche Position
  9. Limited statt GmbH
  10. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  11. Financial Penalties and Bank Performance
  12. Altern, Sterben und Tod
  13. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  14. Ökonomie und Naturnutzung
  15. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  16. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  17. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  18. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  19. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  20. Organisationkulturen der Beteiligung und Beschwerde in der Heimerziehung
  21. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  22. Funktionsverlagerung im Rahmen von e-Business-Aktivitäten
  23. Rezension: Zu Ende geführt
  24. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  25. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  26. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  27. The Contestation of Culture
  28. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne