Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht: Bedingungen der Lernförderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht: Bedingungen der Lernförderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht. / Wirth, Joachim; Thillmann, Hubertina; Künsting, Josef et al.
in: Zeitschrift für Pädagogik, Jahrgang 54, Nr. 3, 05.2008, S. 361-375.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a8d71f2b2ff042848ae3eed9d2f37286,
title = "Das Sch{\"u}lerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht: Bedingungen der Lernf{\"o}rderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht",
abstract = "Das Sch{\"u}lerexperiment gilt als wichtige Lehrmethode des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Der damit erzielte Lernerfolg ist jedoch oftmals sehr gering. In zwei Experimenten wird untersucht, wie durch geeignete Zielvorgaben bzw. durch metakognitive Prompts die Lernf{\"o}rderlichkeit dieser Lehrmethode erh{\"o}ht werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass das Sch{\"u}lerexperiment lernf{\"o}rderlich sein kann, wenn Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern ad{\"a}quate Ziele gesetzt werden und sie w{\"a}hrend des Lernens bei der metakognitiven Regulation ihres Lernprozesses unterst{\"u}tzt werden. ",
keywords = "Psychologie, Empirische Untersuchung, Probleml{\"o}sen, schuljahr 08, Schuljahr 9, Schuljahr 10, Gymnasium, sch{\"u}ler, Lernerfolg, Lernprozess, Selbstst{\"a}ndiges Lernen, lernmethode, Lernziel, Unterrichtsmethode, naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikunterricht, regulation, Deutschland, Nordrhein-Westfalen",
author = "Joachim Wirth and Hubertina Thillmann and Josef K{\"u}nsting and Fischer, {Hans E.} and Detlev Leutner",
year = "2008",
month = may,
doi = "10.25656/01:4356",
language = "Deutsch",
volume = "54",
pages = "361--375",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht

T2 - Bedingungen der Lernförderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht

AU - Wirth, Joachim

AU - Thillmann, Hubertina

AU - Künsting, Josef

AU - Fischer, Hans E.

AU - Leutner, Detlev

PY - 2008/5

Y1 - 2008/5

N2 - Das Schülerexperiment gilt als wichtige Lehrmethode des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Der damit erzielte Lernerfolg ist jedoch oftmals sehr gering. In zwei Experimenten wird untersucht, wie durch geeignete Zielvorgaben bzw. durch metakognitive Prompts die Lernförderlichkeit dieser Lehrmethode erhöht werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass das Schülerexperiment lernförderlich sein kann, wenn Schülerinnen und Schülern adäquate Ziele gesetzt werden und sie während des Lernens bei der metakognitiven Regulation ihres Lernprozesses unterstützt werden.

AB - Das Schülerexperiment gilt als wichtige Lehrmethode des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Der damit erzielte Lernerfolg ist jedoch oftmals sehr gering. In zwei Experimenten wird untersucht, wie durch geeignete Zielvorgaben bzw. durch metakognitive Prompts die Lernförderlichkeit dieser Lehrmethode erhöht werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass das Schülerexperiment lernförderlich sein kann, wenn Schülerinnen und Schülern adäquate Ziele gesetzt werden und sie während des Lernens bei der metakognitiven Regulation ihres Lernprozesses unterstützt werden.

KW - Psychologie

KW - Empirische Untersuchung

KW - Problemlösen

KW - schuljahr 08

KW - Schuljahr 9

KW - Schuljahr 10

KW - Gymnasium

KW - schüler

KW - Lernerfolg

KW - Lernprozess

KW - Selbstständiges Lernen

KW - lernmethode

KW - Lernziel

KW - Unterrichtsmethode

KW - naturwissenschaftlicher Unterricht

KW - Physikunterricht

KW - regulation

KW - Deutschland

KW - Nordrhein-Westfalen

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=44849100001&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:4356

DO - 10.25656/01:4356

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:44849100001

VL - 54

SP - 361

EP - 375

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 3

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  2. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  3. Woher komme ich?
  4. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  5. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  6. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  7. Corporate Volunteering in Germany
  8. Decorating Charleston Farm house
  9. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  10. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  11. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  12. Motivation zum Lernen in der Schule
  13. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  14. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  15. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  16. "Wahrheit für die Phantasie"
  17. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  18. Global steam coal markets until 2030
  19. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  20. Die Ordnung der Kulturen
  21. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  22. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  23. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  24. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  25. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  26. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  27. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  28. Does Pinocchio have an Italian passport?
  29. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  30. Globale Verflechtung
  31. Kontrolle und Vertrauen
  32. Management global verteilter Belegschaften
  33. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung