Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Präventionsansätze

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In der Öffentlichkeit wie unter Lehrern wurde Burnout lange als immanentes Problem dieses Berufes angesehen. Ausgehend von einer kritischen Bewertung des Burnout-Phänomens werden aktuelle Konzepte der Lehrergesundheitsforschung dargestellt. Diese umfassen zum einen Ansätzen, die arbeitsbezogene Bewältigungsprofile im Lehrerberuf abbilden. Andere Konzepte fokussieren auf berufliche Stressbewältigungskompetenzen oder die Arbeitssituation bzw. deren subjektive Wahrnehmung und Bewertung (z. B. berufliche Gratifikationskrisen). Ergänzend wird auf den Stellenwert eines funktionalen Erholungsverhaltens hingewiesen. Diese Konzepte korrelieren mit erhöhtem Belastungserleben und einem erhöhten Risiko psychischer Erkrankung. Der aktuelle Forschungsstand wird durch einen Mangel an Verlaufsuntersuchungen limitiert. Gleichwohl ergeben sich aus den dargestellten Ansätzen praxisnahe Präventions- und Behandlungsansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit ihren berufsspezifischen Belastungen.
Titel in ÜbersetzungBurnout phenomenon exemplified by the teaching profession: Paradigms, findings and perspectives of profession-related therapy and prevention approaches
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDer Nervenarzt
Jahrgang84
Ausgabenummer7
Seiten (von - bis)806-812
Anzahl der Seiten7
ISSN0028-2804
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.2013

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Theorien pädagogischer Professionalität
  2. PopMusicology
  3. Polycrystalline and amorphous MgZnCa thin films
  4. The development of sexuality and love
  5. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  6. Prospects for Humanitarian Uses of Force
  7. Personalbeurteilung
  8. The growth-welfare dialectic
  9. Atmospheric concentrations and air-sea exchanges of nonylphenol, tertiary octylphenol and nonylphenol monoethoxylate in the North Sea
  10. BYOD - Start in die nächste Generation
  11. Professionalisierung in und für Evaluationen
  12. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  13. Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus
  14. Das VSBG verstärkt die Anreize zum Rechtsbruch
  15. Corrigendum: International trends in public perceptions of climate change over the past quarter century
  16. Breaching the campus
  17. Bella ciao
  18. Stakeholder expectations on CSR management and current regulatory developments in Europe and Germany
  19. Integrating rural development and biodiversity conservation in Central Romania
  20. Cytotoxics in water
  21. Johann Georg Ebeling und Paul Gerhardt: Liedkomposition im Konfessionskonflikt
  22. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  23. Tag questions across Irish English and British English
  24. Labour Market Participation of Older Workers
  25. Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft
  26. Nitrosation and analysis of amino acid derivatives by isocratic HPLC
  27. Productivity and international firm activities
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“