Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Präventionsansätze

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In der Öffentlichkeit wie unter Lehrern wurde Burnout lange als immanentes Problem dieses Berufes angesehen. Ausgehend von einer kritischen Bewertung des Burnout-Phänomens werden aktuelle Konzepte der Lehrergesundheitsforschung dargestellt. Diese umfassen zum einen Ansätzen, die arbeitsbezogene Bewältigungsprofile im Lehrerberuf abbilden. Andere Konzepte fokussieren auf berufliche Stressbewältigungskompetenzen oder die Arbeitssituation bzw. deren subjektive Wahrnehmung und Bewertung (z. B. berufliche Gratifikationskrisen). Ergänzend wird auf den Stellenwert eines funktionalen Erholungsverhaltens hingewiesen. Diese Konzepte korrelieren mit erhöhtem Belastungserleben und einem erhöhten Risiko psychischer Erkrankung. Der aktuelle Forschungsstand wird durch einen Mangel an Verlaufsuntersuchungen limitiert. Gleichwohl ergeben sich aus den dargestellten Ansätzen praxisnahe Präventions- und Behandlungsansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit ihren berufsspezifischen Belastungen.
Titel in ÜbersetzungBurnout phenomenon exemplified by the teaching profession: Paradigms, findings and perspectives of profession-related therapy and prevention approaches
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDer Nervenarzt
Jahrgang84
Ausgabenummer7
Seiten (von - bis)806-812
Anzahl der Seiten7
ISSN0028-2804
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.2013

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Steffen Coburger

Publikationen

  1. Guesnerie, R.: Assessing Rational Expectations 2. ‘Eductive’ Stability in Economics. 2nd Edition
  2. Planetary carambolage
  3. Change-Beneficial Process Architectures and the Human as a Change Enabler
  4. Kinder erklären das Textschreiben
  5. Neue Fakten über Exporteure und Importeure
  6. SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik
  7. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  8. Widerruf des Testaments (§ 2253–2258 BGB),
  9. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  10. 100 Per Cent Organic?
  11. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  12. Online intervention for prevention of major depression
  13. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  14. Plattform-Urbanismus.
  15. Im freien Feld
  16. Kommunistische Parteien
  17. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  18. Transdisciplinary research
  19. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  20. Unternehmerpersönlichkeit
  21. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  22. Change from Below
  23. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  24. Flow Behavior Investigation during Miniaturized Extrusion of Aluminum (AA6082) and Magnesium (AZ31)
  25. Kompendium Umweltrecht
  26. Karl Mays "Und Friede auf Erden!"
  27. III. FORMAL CREATURES: GILLES CHÂTELET ’S METAPHORS
  28. Time Series Explorer
  29. Collaborative Business für unternehmensübergreifende Prozesse
  30. Klatschrituale
  31. Operative communication
  32. Der ‚Zürcher Stil der Politikphilosophie’
  33. Innovation and Exports of German Business Services Enterprises: First Evidence from a new type of data
  34. The Visual Turn in Business Management. Film, Graphical Devices and the Consulting Industry
  35. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany
  36. Musikalische Interface-Designs
  37. Kampf um Ein- und Ausschluss.
  38. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  39. Social Enterprise Referents
  40. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  41. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  42. Stranger Things II (2017)
  43. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  44. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  45. Tax avoidance, tax risk and the cost of debt in a bank-dominated economy
  46. The Impact of EU-enlargement on Tourism
  47. Sourcing­‐Strategien in ausgewählten Branchen