Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Präventionsansätze

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Präventionsansätze. / Hillert, Andreas; Koch, Stefan; Lehr, Dirk.
in: Der Nervenarzt, Jahrgang 84, Nr. 7, 07.2013, S. 806-812.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e258fc5ea1014de5a1f9134c98b625a4,
title = "Das Burnout-Ph{\"a}nomen am Beispiel des Lehrerberufs.: Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Pr{\"a}ventionsans{\"a}tze",
abstract = "In der {\"O}ffentlichkeit wie unter Lehrern wurde Burnout lange als immanentes Problem dieses Berufes angesehen. Ausgehend von einer kritischen Bewertung des Burnout-Ph{\"a}nomens werden aktuelle Konzepte der Lehrergesundheitsforschung dargestellt. Diese umfassen zum einen Ans{\"a}tzen, die arbeitsbezogene Bew{\"a}ltigungsprofile im Lehrerberuf abbilden. Andere Konzepte fokussieren auf berufliche Stressbew{\"a}ltigungskompetenzen oder die Arbeitssituation bzw. deren subjektive Wahrnehmung und Bewertung (z. B. berufliche Gratifikationskrisen). Erg{\"a}nzend wird auf den Stellenwert eines funktionalen Erholungsverhaltens hingewiesen. Diese Konzepte korrelieren mit erh{\"o}htem Belastungserleben und einem erh{\"o}hten Risiko psychischer Erkrankung. Der aktuelle Forschungsstand wird durch einen Mangel an Verlaufsuntersuchungen limitiert. Gleichwohl ergeben sich aus den dargestellten Ans{\"a}tzen praxisnahe Pr{\"a}ventions- und Behandlungsans{\"a}tze zur Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften im Umgang mit ihren berufsspezifischen Belastungen.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Burnout, Effort-reward imbalance, Recovery, Stress management, Teachers mental health",
author = "Andreas Hillert and Stefan Koch and Dirk Lehr",
year = "2013",
month = jul,
doi = "10.1007/s00115-013-3745-4",
language = "Deutsch",
volume = "84",
pages = "806--812",
journal = "Der Nervenarzt",
issn = "0028-2804",
publisher = "Springer Medizin Verlag ",
number = "7",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.

T2 - Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Präventionsansätze

AU - Hillert, Andreas

AU - Koch, Stefan

AU - Lehr, Dirk

PY - 2013/7

Y1 - 2013/7

N2 - In der Öffentlichkeit wie unter Lehrern wurde Burnout lange als immanentes Problem dieses Berufes angesehen. Ausgehend von einer kritischen Bewertung des Burnout-Phänomens werden aktuelle Konzepte der Lehrergesundheitsforschung dargestellt. Diese umfassen zum einen Ansätzen, die arbeitsbezogene Bewältigungsprofile im Lehrerberuf abbilden. Andere Konzepte fokussieren auf berufliche Stressbewältigungskompetenzen oder die Arbeitssituation bzw. deren subjektive Wahrnehmung und Bewertung (z. B. berufliche Gratifikationskrisen). Ergänzend wird auf den Stellenwert eines funktionalen Erholungsverhaltens hingewiesen. Diese Konzepte korrelieren mit erhöhtem Belastungserleben und einem erhöhten Risiko psychischer Erkrankung. Der aktuelle Forschungsstand wird durch einen Mangel an Verlaufsuntersuchungen limitiert. Gleichwohl ergeben sich aus den dargestellten Ansätzen praxisnahe Präventions- und Behandlungsansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit ihren berufsspezifischen Belastungen.

AB - In der Öffentlichkeit wie unter Lehrern wurde Burnout lange als immanentes Problem dieses Berufes angesehen. Ausgehend von einer kritischen Bewertung des Burnout-Phänomens werden aktuelle Konzepte der Lehrergesundheitsforschung dargestellt. Diese umfassen zum einen Ansätzen, die arbeitsbezogene Bewältigungsprofile im Lehrerberuf abbilden. Andere Konzepte fokussieren auf berufliche Stressbewältigungskompetenzen oder die Arbeitssituation bzw. deren subjektive Wahrnehmung und Bewertung (z. B. berufliche Gratifikationskrisen). Ergänzend wird auf den Stellenwert eines funktionalen Erholungsverhaltens hingewiesen. Diese Konzepte korrelieren mit erhöhtem Belastungserleben und einem erhöhten Risiko psychischer Erkrankung. Der aktuelle Forschungsstand wird durch einen Mangel an Verlaufsuntersuchungen limitiert. Gleichwohl ergeben sich aus den dargestellten Ansätzen praxisnahe Präventions- und Behandlungsansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit ihren berufsspezifischen Belastungen.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Burnout

KW - Effort-reward imbalance

KW - Recovery

KW - Stress management

KW - Teachers mental health

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84885058559&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s00115-013-3745-4

DO - 10.1007/s00115-013-3745-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 23836330

VL - 84

SP - 806

EP - 812

JO - Der Nervenarzt

JF - Der Nervenarzt

SN - 0028-2804

IS - 7

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  2. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  3. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
  4. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  5. The Implementation of the National Park Idea in Society
  6. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  8. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder
  10. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  11. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  12. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  13. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  14. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  15. Zwei Bildbeispiele zum allweihnachtlichen Anbetungsthema
  16. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  17. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  18. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  19. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  20. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  21. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  22. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  23. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  24. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  25. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. What can we learn from bargaining models about union power?
  27. Biomonitoring Hospital Effluents by the Allium cepa L. Test
  28. Effects of heavy resistance-training in wheelchair athletes
  29. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  30. Evaluation der Krafttrainingseffekte bei Rollstuhlathleten
  31. Internet: Impact and Potential for Learning and Instruction
  32. Computer perception of constitutional (topological) symmetry: