Schreibwissenschaft methodisch

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

»Schreibwissenschaft methodisch« beleuchtet die Methodenvielfalt der Schreibwissenschaft und zeigt bestehende Forschungslücken auf. Im Zentrum stehen die Verfahren, mit denen in unterschiedlichen Bereichen und aus verschiedenen Perspektiven systematisch Erkenntnisse über den Gegenstand »Schreiben« gewonnen werden können. Hierzu gehören unter anderem Key-Stroke-Logging, korpuslinguistische Analyse, Lautes Denken, Screen-Capturing und Videographie. Die Anforderungen von Forschungen im Bereich des Real-Life-Writing werden ebenso diskutiert wie die Notwendigkeit der Datentriangulation und der Nachnutzung von Daten. Hinzu kommt der Bereich der Textfeedback-Forschung, in dem nach Möglichkeiten des strukturierten Gebens von Feedback und den Effekten von Feedback gefragt wird.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin u.a.
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten266
ISBN (Print)978-3-631-81288-4
ISBN (elektronisch)978-3-631-86261-2, 978-3-631-86262-9
PublikationsstatusErschienen - 2021

Publikationsreihe

NameForum Angewandte Linguistik
VerlagPeter Lang
Band67
ISSN (Print)0937-406X

    Fachgebiete

  • Sprachwissenschaften - Schreibwissenschaft, Real-Life-Writing, Datenerhebungsmethoden, Mixed-Methods-Design, Triangulation, Videographie, Beurteilungsraster, Datennachnutzung, korpuslinguistische Analyse, Key-Stroke-Logging, Screen-Capturing, Feedback

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung in Kindertagesstätten
  2. Data Observer
  3. Außenseiter
  4. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
  5. Combination of experimental and in silico methods for the assessment of the phototransformation products of the antipsychotic drug/metabolite Mesoridazine
  6. Consumer Protection in the Global Village
  7. Legal aspects of satellite navigation
  8. Bremst das Schwerbehindertengesetz die Arbeitsplatzdynamik in Kleinbetrieben?
  9. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  10. Partizipation von CrowdworkerInnen auf Crowdsourcing-Plattformen
  11. Das Jahrhundert der Märtyrer und die Ökumene
  12. Bärenstark
  13. MOOC: Zukunft der Bildung oder Robo-Uni?
  14. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  15. On Gambiarras
  16. `Macht ist kein Samthandschuh der Gewalt`- Macht als Grundbegriff einer kritischen Handlungswissenschaft?
  17. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  18. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  19. Plant communities of central Tibetan pastures in the Alpine Steppe/Kobresia pygmaea ecotone
  20. Freedom
  21. Naturschutzansprüche und ihre Durchsetzung
  22. NachhaltigZeit
  23. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu Filmanalysen. Ein Beitrag zum Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  24. 14 Internetportale im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Wandel im Destinationsmarketing
  26. Die KG und die GmbH & Co. KG
  27. Buchbesprechung: "Jürgen Daiber: Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische Experi-ment“
  28. Verstehen