Das Assessment auf der SCoRe-Lernplattform

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Die Lernplattform SCoRe stellt einen digitalen Bildungsraum dar, in dem sich Studierende unterschiedlicher Hochschulen als Crowd forschend und unter Nutzung von Video mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen können. Für die Anerkennung der erbrachten Leistungen an den unterschiedlichen Hochschulen wird ein Prüfungsformat benötigt, das einerseits standardisiert und an die Anforderungen der Partnerhochschulen angepasst sowie andererseits spezifisch auf die Lernplattform SCoRe mit ihren Bildungszielen ausgerichtet ist. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Rahmenbedingungen sowie Anforderungen an dieses Prüfungsformat, das sog. Assessment.
Aufbauend auf diesen Grundannahmen wird die Gestaltung des SCoRe-Assessments dargestellt, welches die Anknüpfung an unterschiedliche Hochschulen und ein ressourcenbewusstes Prüfen der erbrachten Leistung ermöglicht sowie einen besonderen Fokus auf die Abfrage von Gestaltungs- und Handlungskompetenzen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung legt.
OriginalspracheDeutsch
TitelStudent Crowd Research : Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit
HerausgeberNele Groß, Jennifer Preiß, Daria Paul, Alexa Kristin Brase, Gabi Reinmann
Anzahl der Seiten12
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2022
Seiten41 - 52
ISBN (Print)978-3-8309-4577-2, 978-3-8309-9577-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2022

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dieter Steffen

Publikationen

  1. Transdisziplinarität praktizieren
  2. Occupational socialization and psychological development
  3. Just a small bunch of flowers
  4. Segregation versus Inklusion/Exklusion
  5. Kommentar
  6. Fading Shooting Stars—The Relative Age Effect, Ability, and Foregone Market Values in German Elite Youth Soccer
  7. How important is culture to understand political protest?
  8. Zeit für Systematik
  9. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  10. A critical review of policies and legislation protecting Tanzanian wetlands
  11. Matheomnibus - Mathematik für alle
  12. The importance of consumer motives for green mobility
  13. Zum Politischen der Kleinen Formen
  14. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  15. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  16. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  17. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  18. Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment
  19. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  20. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  21. THE SHADOW ECONOMY
  22. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  23. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht
  24. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  25. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  26. German works councils in the production process
  27. Assessment of competencies
  28. Organizational Health Literacy in Schools
  29. Damages after deregulation - dynamic effects in the German motor vehicle insurance industry
  30. Emanuel - verliebt in die Liebe
  31. The psychology of entrepreneurship
  32. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  33. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  34. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit