Cost-effective Biodiversity Conservation: Procurement Auctions and Payment-by-Results

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bewirtschaftetes Grünland trägt in vielerlei Hinsicht zur Artenvielfalt der europäischen Agrarlandschaft bei und stellt eine Vielzahl von ökosystemaren Dienstleistungen zur Verfügung, die auch einen sozioökonomischen Wert besitzen. Vor dem Hintergrund eines rapiden Verlustes an Artenvielfalt in der Agrarlandschaft richtet sich das Augenmerk nun verstärkt auf Anbaumethoden, die die ökosystemaren Dienstleistungen verstärken. Daher besteht die Hauptaufgabe in der aktuellen europäischen Agrarumweltpolitik darin, kosteneffiziente Beihilferegelungen zur Naturerhaltung zu entwickeln. Dieser Beitrag behandelt Gestaltung, Umsetzung und Ergebnisse für ein Fallbeispiel einer Beihilferegelung im Kreis Steinburg, Deutschland, das eine Beschaffungsauktion mit ergebnisorientierter Honorierung mit dem Ansatz einer festen ergebnisorientierten Honorierung mit einheitlicher Zahlung unter dem Aspekt vergleicht, die Kosteneffizienz von Programmen für die Erhaltung der Artenvielfalt auf Grünland zu steigern. Die empirischen Ergebnisse belegen einen Kosteneffizienzzuwachs von bis zu 50 Prozent für das Auktionsmodell im Vergleich zu den aktuell genutzten Beihilferegelungen mit fester, einheitlicher Zahlung. Diese Ergebnisse in Kombination mit der vergleichsweise hohen Anzahl an erfolgreichen Teilnehmern legen nahe, dass dieser spezielle Ansatz wahrscheinlich eine Verbesserung im Vergleich zu den aktuell genutzten handlungsorientierten einheitlichen Zahlungen darstellt. Dies liegt vor allem daran, dass Landwirte mit geringen Kosten kleinere Informationsrenten abschöpfen können und dass die Naturschutzagentur – bei vorgegebenem Budget – mit (wenigstens einigen) Landwirten, die hohe Kosten haben, Verträge abschließen kann, weil die Kosteneffizienz bei den Landeigentümern mit geringen Kosten gesteigert wird.
Titel in ÜbersetzungKosteneffiziente Erhaltung der Artenvielfalt: Beschaffungsauktionen und ergebnisorientierte Honorierung
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEuroChoices
Jahrgang10
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)32-37
Anzahl der Seiten6
ISSN1478-0917
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.08.2011

Zugehörige Projekte

  • Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit. Ökologisch-ökonomische Modellierung und Evaluierung volkswirtschaftlicher Politikoptionen

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  2. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  3. Anwendungsprogrammierung mit Embedded-SQL
  4. Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung
  5. The elephant in the room is really a cow
  6. Innovative Museums- und Besucherforschung
  7. Cool weather tourism under global warming:
  8. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  9. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  10. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  11. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  12. Learning and Re-learning in Chat-based CSCL
  13. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  14. Wann werden Serviceleistungen nachgefragt?
  15. Folgen des Klimawandels für den Tourismus
  16. Eine kluge Energiewende ist nicht zu teuer
  17. The counter-revolution is really televised …
  18. Die wirtschaftlichen Folgen von Bahnstreiks
  19. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  20. Improving conservation procurement auctions
  21. Why do German physicians reject managed care?
  22. Verteilungseffekte von Kapazitätsmechanismen
  23. Emotion Perception in Human-Robot Interaction
  24. Die Lüneburger Ziegeleien des 19. Jahrhunderts
  25. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  26. Modeling Efficient Grounding in Chat-based CSCL
  27. Österreich-Tourismus – Zurück zum Wachstumskurs
  28. Antonio Negri. Une philosophie de la subversion
  29. Are Self-Employed Really Happier Than Employees?
  30. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  31. Re-Thinking Tasks in Inclusive Science Education
  32. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  33. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen