Climate change adaptation strategies within the framework of the German “Energiewende” – Is there a need for government interventions and legal obligations?

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

The option of adapting to climate change is becoming more important in climate change policy. Hence, responding to climate change now involves both mitigation to address the cause and Adaptation as a response to already ongoing or expected changes. These changes are also of relevance for the energy sector in Germany. An energy sector that in the course of the German “Energiewende”, also has to deal with a fundamental shift in energy supply from fossil fuel to renewable energies in the next decades. Based on a synthesis of the current knowledge regarding the possible influences of climate change on the German energy sector along its value-added chain, the paper points out, that the
possible impacts of a changing climate should be taken into account in the upcoming infrastructure projects in the course of the Energiewende. The main question here is, whether adaptation options will be implemented voluntarily by companies or not. The paper argues that this has to be the case, when the measure is a private good. If, on the contrary, the measure is a public good, additional incentives are needed. For the German energy sector, the paper shows, that governmental intervention are for example justifiable regarding measures to adapt the grid infrastructure as a critical infrastructure that
needs to be protected against current and future impacts of climate change.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten28
PublikationsstatusErschienen - 11.2014

Dokumente

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein (NaBiSch): Recherche, Entwicklung eines Bildungskonzepts, Begleitung einer Zielgruppe und Evaluation
  2. Case Study 7 "Sustainability Management III - Wenn der Misthaufen nebenan steht" - Ein Dorf und 42.000 Hühner auf der Suchen nach einem friedlichen Zusammenleben
  3. Wissenschaftliche Entwicklung und Begleitung einer interaktiven, multimedialen und community-basierten Lernplattform für ein internationales Medien-unternehmen
  4. Erstellung einer Studie zum Thema "Sustainable Supply Chain Management. Methoden und Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit für mittelständische Zulieferer"
  5. Entwicklung eines Baukastens für modulare Abwasseraufbereitungsanlagen nach dem Verfahren der Brüdenkompression unter Verwendung regenerativer Energiequellen
  6. Naturschutzmanagement in Heidelandschaften. Entwicklung eines Managementmodells für Kulturlandschaften mit besonderer Berücksichtigung von Natura 2000 Regionen
  7. Das Wesen der Entwicklung. Das Dogma als historisches Phänomen und der normierende Charakter der christlichen Botschaft: John Henry Newman und Adolf von Harnack
  8. Durchführung innovativer Bildungsmaßnahmen und Erprobung neuer Bildungsformate zur Förderung von Nachhaltigkeitshandeln in Kommunen am Beispiel Niedersachsen
  9. Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen
  10. Analytische Methoden, Konzentrationen und Persistenz ausgewählter Pharmazeutika gegen die Coronavirusinfektion Covid-19 in niedersächsischen Oberflächengewässern
  11. Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)
  12. Entwicklungsverläufe im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit verschiedener didaktischer Konzepte (ELSAK). Eine empirische Längsschnittuntersuchung in Klasse 1-4

Aktivitäten

  1. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und DEN GEOMETRIEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE
  2. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und den Geometrieunterricht der Grundschule
  3. Untersuchungen zum Umweltverhalten und Verbleib von Pflanzenschutzmitteln und ihrer Transformationsprodukte in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten
  4. Förderung fachbezogener Reflexivität in der Englischlehrer*innenbildung durch Peer Feedback-basierte E-Portfolioaufgaben - Eine explorative Mixed Methods-Studie
  5. Plant functional group order of arrival and sown diversity are strong drivers of plant community assembly and ecosystem functioning in dry acidic grasslands
  6. The Global Perspective of Education for Sustainable Development: Which key competencies do persons need for thinking and acting globally in the world society?
  7. Schwarze Magie und weiße Wissenschaften? Die Wahrnehmungsmaschinen des Biological Computer Laboratory (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften)
  8. Deferred Citizenship: obligatory passage points, disrupted infrastructures, surrogate papers and cruel optimism in digitized birth registration in Sierra Leone
  9. Impulsvortrag & Diskussion: Überarbeitung der EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung. Wer ist betroffen und was bedeutet das für mein Unternehmen?
  10. Concept(s) of Spanish Art through the Nineteenth Century. Network Analysis of Exhibitions in Spain, the United Kingdom, and the United States of America, 1800–1939
  11. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr
  12. Field Experimentation in Governance Research. Early insights from researching the effectiveness of public participation in implementing the EU Floods Directive
  13. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2012

Publikationen

  1. Christopher H. Achen / Larry M. Bartels: Democracy for Realists. Why Elections Do Not Produce Responsive Government, Princeton: Princeton University Press 2017
  2. Does location really matter? An inter-colony comparison of seabirds breeding at varying distances from productive oceanographic features in the Bering Sea
  3. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  4. Using cross-recurrence quantification analysis to compute similarity measures for time series of unequal length with applications to sleep stage analysis
  5. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  6. Aquatic and terrestrial proxy evidence for Middle Pleistocene palaeolake and lake-shore development at two Lower Palaeolithic sites of Schöningen, Germany
  7. Do consumers prefer pasture-raised dual-purpose cattle when considering meat products? A hypothetical discrete choice experiment for the case of minced beef
  8. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  9. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  10. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  11. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
  12. The buffering effect of selection, optimization, and compensation strategy use on the relationship between problem solving demands and occupational well-being
  13. Simultaneous Determination of 11 Sulfonamides by HPLC–UV and Application for Fast Screening of Their Aerobic Elimination and Biodegradation in a Simple Test
  14. New validated liquid chromatographic and chemometrics-assisted UV spectroscopic methods for the determination of two multicomponent cough mixtures in syrup.
  15. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016
  16. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  17. Synthesis of Room-Temperature Ionic Liquids with the Weakly Coordinating [Al(ORF)(4)](-) Anion (R-F = C(H)(CF3)(2)) and the Determination of Their Principal Physical Properties
  18. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  19. Synthesis, self-assembly, bacterial and fungal toxicity, and preliminary biodegradation studies of a series of L-phenylalanine-derived surface-active ionic liquids
  20. Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
  21. Does online-delivered Cognitive Behavioural Therapy for Insomnia improve insomnia severity in nurses working shifts? Protocol for a randomised-controlled trial
  22. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  23. Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen: Inter-Beobachter-Reliabilität und -Übereinstimmung bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulinspektion
  24. On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law