Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons: Familie und Bildrhetorik in Quentin Massys’ Annenaltar

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Quentin Massys’ Annenaltar von 1509 wirkt so traditionell wie ehrwürdig. Eingebettet in die Feier der Nachkommenschaft der heiligen Anna sind aber zwei Neuerungen, die auf sozial- und medienhistorische Verwerfungen um 1500 verweisen: die Emergenz der Kernfamilie und eine rhetorisch versierte Kulturtechnik des Sehens. Die Studie nähert sich Massys’ erstem großen Auftragswerk in einer detaillierten Analyse und macht es zum Ausgangspunkt familien- und medienhistorischer Untersuchungen.

Ausgehend von der paradoxen Konstellation, dass das Motiv der Heiligen Sippe in einer Zeit besonders beliebt wird, in der die Bedeutung der Kleinfamilie zunimmt, fragt Holger Kuhn nach veränderten Familienmodellen, der Umwandlung von Vater- und Mutterrollen sowie nach dem Zusammenhang von sexueller Reproduktion und monetärer Liquidität. Zudem stellt die Studie den Übergang vom Triptychon zum Tafelbild in ein neues Licht. Dabei wird ein Bogen zwischen jüngeren Forschungen zur Mediengeschichte klappbarer Bildträger und zur neuzeitlichen Bildrhetorik gespannt. Denn Massys erprobt im Medium des Triptychons eine Kulturtechnik des Sehens, die die mechanische Beweglichkeit der Bildfelder durch die des Blickes ergänzt. Die bildrhetorischen Wendungen der Antwerpener Malerei nach 1500 werden lesbar als Symptome verabschiedeter medialer Konfigurationen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortEmsdetten/Berlin
VerlagEdition Imorde
Auflage1
Anzahl der Seiten158
ISBN (Print)978-3-942810-41-8
PublikationsstatusErschienen - 2018

Publikationsreihe

Nameimorde.instants
VerlagEdition Imorde
Band2

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  2. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  3. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  4. Governance statt Management oder: Management der Governance
  5. Ökonomische Chancen durch nachhaltige Unternehmensführung
  6. Sustainability Balanced Scorecards and their Architectures
  7. Global trait–environment relationships of plant communities
  8. Scaffolding argumentation in mathematics with CSCL scripts
  9. Freedom in church and freedom in society in German theology
  10. Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling
  11. Julius Meier-Graefe: Vom „Kampf um“ zur „Sehnsucht nach“ dem Stil
  12. Prologue: Analyzing the Fine Details of Political Commitment
  13. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  14. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
  15. Diversity, threats and conservation of European wood-pastures
  16. Forest Ecosystems: A functional and biodiversity perspective
  17. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  18. Kleinstgründungen von Frauen - Verbleibs- und Wechselfaktoren
  19. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  20. Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten
  21. Preserving Colias myrmidone in European cultural landscapes
  22. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  23. EMPLOYMENT SECURITY AND LABOR-MARKET BEHAVIOR - BUECHTEMANN,CF
  24. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  25. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  26. Eine verlorene Generation – Die Jugend in Europa ohne Arbeit
  27. Konfliktkulturen, Konfliktdefinitionskonflikte und Mediation
  28. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass