Relevanz von Platinemissionen durch Krankenhäuser

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Platin kann aus unterschiedlichen Quellen in die verschiedenen Umweltkompartimente eingetragen werden (Lustig et al. 1997). Die Tatsache, daß aus Katalysatoren von Kfz Platin in die Umwelt emittiert wird und sich zum Teil in Abwasser und Klarschlamm und an Straßenrändern wiederfindet, ist zwischenzeitlich wohl bekannt (z.B. König et al. 1992; Zereini et al. 1994; Helmers et al. 1994, Helmers und Mergel 1997). Weitere Quellen wie Reifenabrieb oder auch Kunstdtinger wurden in der Vergangenheit in Betracht gezogen. An industrielle katalytische Prozesse, die mit platinhaltigen Katalysatoren arbeiten, wie Z.B. Rauchgasreinigung nach dem SCR-Verfahren, die Benzinraffination (Johnson Matthey 1996) oder das Ostwaldverfahren zur Ammoniakoxidation (WHO 1991), ist ebenfalls zu denken wie auch an die Elektronik-, Glas- und Schmuckindustrie (Lottermoser 1994, Johnson Matthey 1996). Zur Einschatzung der Bedeutung dieser Bereiche im Hinblick auf den Platineintrag liegen bisher kaum Daten vor. Die im Klärschlamm und kommunalem Abwasser nachgewiesenen Konzentrationen an Platin (Laschka et al. 1996; Laschka u. Nachtwey 1997) können jedoch durch die Emissionen von mit Katalysatoren ausgerüsteten Kfz nicht vollständig erklärt werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelEmissionen von Platinmetallen : Analytik, Umwelt- und Gesundheitsrelevanz
HerausgeberFathi Zereini, Friedrich Alt
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortBerlin
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum01.01.1999
Seiten191-203
ISBN (Print)978-3-540-64982-3
ISBN (elektronisch)978-3-642-58611-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.1999
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Analytik, Bioverfügbarkeit, Chemie, Emission, Löslichkeit, Mensch, Mobilität, Platinemission, Umwelt, Verhalten
  • Chemie

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Corpora and Pragmatics: Focus on offers in Irish English and British English (Dublin)
  2. Stiftung Internationale Jugendbibliothek (Externe Organisation)
  3. Daten für Planung und Navigation im nichtmotorisierten Verkehr - Impuls: Welche Daten haben | brauchen wir?
  4. Jahrestagung der GPJE 2017
  5. Effektives digital gestütztes Üben im kompetenzorientierten EFL-Unterricht: Fokus auf L2-Entwicklung und Feedback in einem intelligenten Tutorensystem
  6. Td Summer School 2014 und Special Training Module
  7. Science-Fiction: Moderne jenseits der Utopie
  8. 3. Kongress und Ausstellung zu Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen / Active Assisted Living - AAL 2010
  9. Sustainability and the City
  10. 32nd Annual Conference of the International Association for Conflict Management - IACM 2019
  11. The Role of Religion in Party Communication: a Comparison of Political Parties in Seven European Countries
  12. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht: erste Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie
  13. Strategic Management of Sustainability: The Struggle for Legitimacy
  14. Fakultät Bildung (Organisation)
  15. Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (Externe Organisation)
  16. Selbstverlag des Fachbereichs Geographie, Geologie und Mineralogie der Universität Salzburg. (Verlag)
  17. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  18. 1. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie - DGPs 2015
  19. Robert Walser / W. G. Sebald. Dichterporträts
  20. Conference - 20th Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR)