Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ein Literaturüberblick zur Wirkrichtung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ein Literaturüberblick zur Wirkrichtung. / Salisch, Maria.
in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jahrgang 69, Nr. 2, 01.03.2020, S. 109-125.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7af4e55abe594d34ab4521660cdb70df,
title = "Besch{\"a}ftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ein Literatur{\"u}berblick zur Wirkrichtung",
abstract = "Die Mehrzahl der Jugendlichen besch{\"a}ftigt sich mit digitalen Spielen und viele spielen gewalthaltige digitale Spiele. Dass Heranwachsende mit intensiverer Nutzung digitaler Gewaltspiele sich in ihrem au{\ss}erhalb des Labors gemessenen k{\"o}rperlich aggressiven Verhalten {\"u}ber die Zeit steigerten, best{\"a}tigte eine prominent ver{\"o}ffentliche Meta-Analyse von 2018. Allerdings war dieser Sozialisationseffekt hier mit beta = 0.11 schwach ausgepr{\"a}gt und reduzierte sich auf den einzigartigen Effekt von beta =0.08, wenn Drittvariablen als Erkl{\"a}rung f{\"u}r das k{\"o}rperlich aggressive Verhalten einbezogen wurden. Zudem sind Selektionseffekte zu ber{\"u}cksichtigen, die auf der Vorliebe aggressiver Personen f{\"u}r gewalthaltige digitale Spiele beruhen. Von den zehn Studien in dieser Meta-Analyse, die die Wirkrichtung mit Cross-Lagged-Panel oder speziellen Regressionsdesigns untersuchten, stellten drei ausschlie{\ss}lich Sozialisationseffekte, zwei bidirektionale Effekte, drei ausschlie{\ss}lich Selektionseffekte und zwei weder den einen noch den anderen Effekt fest. Selektionseffekte scheinen eher in gr{\"o}{\ss}eren Samples und in Stichproben mit jungen Jugendlichen vorzukommen, deren Vorliebe f{\"u}r digitale Gewaltspiele zeitlich noch weniger stabil war. Dieses etwas komplexere Ergebnis wird vor dem Hintergrund der biologischen, kognitiven und sozialen Umbr{\"u}che am Beginn des Jugendalters diskutiert.",
keywords = "Psychologie, digitale Spiele, aggressives Verhalten, Kinder, Jungliche, Cross-Lagged Panelanalyse, digital games, Aggressive behavior, Children, adolescents, cross-lagged panel analysis",
author = "Maria Salisch",
year = "2020",
month = mar,
day = "1",
doi = "10.13109/prkk.2020.69.2.109",
language = "Deutsch",
volume = "69",
pages = "109--125",
journal = "Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie",
issn = "0032-7034",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

T2 - Ein Literaturüberblick zur Wirkrichtung

AU - Salisch, Maria

PY - 2020/3/1

Y1 - 2020/3/1

N2 - Die Mehrzahl der Jugendlichen beschäftigt sich mit digitalen Spielen und viele spielen gewalthaltige digitale Spiele. Dass Heranwachsende mit intensiverer Nutzung digitaler Gewaltspiele sich in ihrem außerhalb des Labors gemessenen körperlich aggressiven Verhalten über die Zeit steigerten, bestätigte eine prominent veröffentliche Meta-Analyse von 2018. Allerdings war dieser Sozialisationseffekt hier mit beta = 0.11 schwach ausgeprägt und reduzierte sich auf den einzigartigen Effekt von beta =0.08, wenn Drittvariablen als Erklärung für das körperlich aggressive Verhalten einbezogen wurden. Zudem sind Selektionseffekte zu berücksichtigen, die auf der Vorliebe aggressiver Personen für gewalthaltige digitale Spiele beruhen. Von den zehn Studien in dieser Meta-Analyse, die die Wirkrichtung mit Cross-Lagged-Panel oder speziellen Regressionsdesigns untersuchten, stellten drei ausschließlich Sozialisationseffekte, zwei bidirektionale Effekte, drei ausschließlich Selektionseffekte und zwei weder den einen noch den anderen Effekt fest. Selektionseffekte scheinen eher in größeren Samples und in Stichproben mit jungen Jugendlichen vorzukommen, deren Vorliebe für digitale Gewaltspiele zeitlich noch weniger stabil war. Dieses etwas komplexere Ergebnis wird vor dem Hintergrund der biologischen, kognitiven und sozialen Umbrüche am Beginn des Jugendalters diskutiert.

AB - Die Mehrzahl der Jugendlichen beschäftigt sich mit digitalen Spielen und viele spielen gewalthaltige digitale Spiele. Dass Heranwachsende mit intensiverer Nutzung digitaler Gewaltspiele sich in ihrem außerhalb des Labors gemessenen körperlich aggressiven Verhalten über die Zeit steigerten, bestätigte eine prominent veröffentliche Meta-Analyse von 2018. Allerdings war dieser Sozialisationseffekt hier mit beta = 0.11 schwach ausgeprägt und reduzierte sich auf den einzigartigen Effekt von beta =0.08, wenn Drittvariablen als Erklärung für das körperlich aggressive Verhalten einbezogen wurden. Zudem sind Selektionseffekte zu berücksichtigen, die auf der Vorliebe aggressiver Personen für gewalthaltige digitale Spiele beruhen. Von den zehn Studien in dieser Meta-Analyse, die die Wirkrichtung mit Cross-Lagged-Panel oder speziellen Regressionsdesigns untersuchten, stellten drei ausschließlich Sozialisationseffekte, zwei bidirektionale Effekte, drei ausschließlich Selektionseffekte und zwei weder den einen noch den anderen Effekt fest. Selektionseffekte scheinen eher in größeren Samples und in Stichproben mit jungen Jugendlichen vorzukommen, deren Vorliebe für digitale Gewaltspiele zeitlich noch weniger stabil war. Dieses etwas komplexere Ergebnis wird vor dem Hintergrund der biologischen, kognitiven und sozialen Umbrüche am Beginn des Jugendalters diskutiert.

KW - Psychologie

KW - digitale Spiele

KW - aggressives Verhalten

KW - Kinder

KW - Jungliche

KW - Cross-Lagged Panelanalyse

KW - digital games

KW - Aggressive behavior

KW - Children

KW - adolescents

KW - cross-lagged panel analysis

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85080839866&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.13109/prkk.2020.69.2.109

DO - 10.13109/prkk.2020.69.2.109

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 32114953

VL - 69

SP - 109

EP - 125

JO - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

SN - 0032-7034

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  2. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften: ein systematisches Review
  3. Modelling the Complexity of Measurement Estimation Situations - A Theoretical Framework for the Estimation of Lengths
  4. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  5. Jayhun - Grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement des Amu Darya für eine nachhaltige Zukunft im Aralseebecken
  6. A Model Based Feedforward Regulator Improving PI Control of an Ice-Clamping Device Activated by Thermoelectric Cooler
  7. Jahreszeitliche Veränderungen der Trockenwetterganglinie - Fallstudie für einen Fluss im europäischen Teil der Türkei
  8. Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation
  9. Der Einfluss der MINIPHÄNOMENTA auf die methodisch-formalen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe
  10. Range-wide genetic structure and diversity of the endemic tree line species Polylepis australis (Rosaceae) in Argentina
  11. Studienerfolg und -misserfolg aus institutionen- und studierendenzentrierter Perspektive: Eine qualitative Untersuchung
  12. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  13. Grazing effects on intraspecific trait variability vary with changing precipitation patterns in Mongolian rangelands
  14. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0
  15. Methodologies for noise and gross error detection using univariate signal-based approaches in industrial applications
  16. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  17. Aboveground overyielding in grassland mixtures is associated with reduced biomass partitioning to belowground organs
  18. Consumers' purchasing decisions regarding environmentally friendly products: An empirical analysis of German consumers
  19. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP