Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Als ich zu Beginn der neunziger Jahre auf Tagungen von Mitarbeiterinnen autonomer Frauenhäuser erstmalig Ergebnisse meiner Studie, die auf die besondere Situation von Jungen im Frauenhaus einging (vgl. Henschel 1993), vorstellte, schlugen mir häufig Unverständnis, Widerstand und massive Kritik entgegen. Die Mitarbeiterinnen verstanden sich damals eher ausschließlich als Anwältinnen der von Gewalt betroffenen Frauen und ihrer Töchter als zuständig für die Probleme der im Frauenhaus lebenden Jungen. Im Zuge der Professionalisierung der Frauenhausarbeit gelang es Ende der neunziger Jahre und vor allem zu Beginn des neuen Jahrhunderts, die Situation der Mädchen und Jungen, die neben ihren Müttern ebenfalls von der männlichen bzw. väterlichen Gewalt betroffen sind, stärker in den Blick zu nehmen und pädagogische Konzepte und Maßnahmen innerhalb der Frauenhäuser für sie zu entwickeln. Dennoch lässt sich feststellen, dass vor allem die Unterstützung männlicher Jugendlicher, die durch häusliche Gewalt betroffen sind und mit ihren Müttern Schutz und Unterstützung im Frauenhaus suchen, noch zu verbessern wäre. Ich möchte deshalb verdeutlichen, mit welchen Problemen männliche Jugendliche konfrontiert sein können, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und aufzeigen, welche Möglichkeiten und Grenzen sich hieraus für die pädagogische Arbeit in Frauenhäusern ergeben können.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Kinder und häusliche Gewalt
EditorsBarbara Kavemann, Ulrike Kreyssig
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2007
Edition2
Pages215-225
ISBN (print)3-531-15377-3, 978-3-531-15377-3
ISBN (electronic)978-3-531-90550-1
DOIs
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  2. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  3. Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen
  4. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  5. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  7. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  8. Zur Versorgung von psychisch kranken Altenheimbewohner/innen im Landkreis Uelzen
  9. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  10. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  11. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  12. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  13. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  14. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  15. Zur Rolle der Wissenschaft bei (umwelt-)technologiepolitischen Entscheidungen
  16. Pharmaka im Abwasser am Beispiel von Antibiotika, Zytostatika, Diagnostika und Desinfektionsmittel
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  19. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  20. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  21. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  22. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg