Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Als ich zu Beginn der neunziger Jahre auf Tagungen von Mitarbeiterinnen autonomer Frauenhäuser erstmalig Ergebnisse meiner Studie, die auf die besondere Situation von Jungen im Frauenhaus einging (vgl. Henschel 1993), vorstellte, schlugen mir häufig Unverständnis, Widerstand und massive Kritik entgegen. Die Mitarbeiterinnen verstanden sich damals eher ausschließlich als Anwältinnen der von Gewalt betroffenen Frauen und ihrer Töchter als zuständig für die Probleme der im Frauenhaus lebenden Jungen. Im Zuge der Professionalisierung der Frauenhausarbeit gelang es Ende der neunziger Jahre und vor allem zu Beginn des neuen Jahrhunderts, die Situation der Mädchen und Jungen, die neben ihren Müttern ebenfalls von der männlichen bzw. väterlichen Gewalt betroffen sind, stärker in den Blick zu nehmen und pädagogische Konzepte und Maßnahmen innerhalb der Frauenhäuser für sie zu entwickeln. Dennoch lässt sich feststellen, dass vor allem die Unterstützung männlicher Jugendlicher, die durch häusliche Gewalt betroffen sind und mit ihren Müttern Schutz und Unterstützung im Frauenhaus suchen, noch zu verbessern wäre. Ich möchte deshalb verdeutlichen, mit welchen Problemen männliche Jugendliche konfrontiert sein können, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, und aufzeigen, welche Möglichkeiten und Grenzen sich hieraus für die pädagogische Arbeit in Frauenhäusern ergeben können.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Kinder und häusliche Gewalt
EditorsBarbara Kavemann, Ulrike Kreyssig
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2007
Edition2
Pages215-225
ISBN (print)3-531-15377-3, 978-3-531-15377-3
ISBN (electronic)978-3-531-90550-1
DOIs
Publication statusPublished - 2007

Recently viewed

Publications

  1. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  2. Temporäre Durchbrechung des Vorrangs des europäischen Gemeinschaftsrechts beim Vorliegen „inakzeptabler Regelungslücken“ ?
  3. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  4. Management of politics in the German Chancellor's Office
  5. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  6. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  7. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  8. Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793
  9. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  10. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  11. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  12. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  13. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  14. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  15. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  16. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  17. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  18. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  19. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  20. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  21. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  22. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  23. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  24. Nachhaltig beeindruckt?
  25. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  26. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  27. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  28. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  29. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  30. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  31. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  32. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  33. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  34. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  35. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  36. "Umfassender und andauernder Rechtsfrieden" in Versicherungssachen von Holocaust-Opfern nach der Entscheidung des U.S. Supreme Court om 23.06.2003 ?
  37. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  38. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  39. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien