Behavioral Accounting – Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Behavioral Accounting – Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens. / Süßmair, Augustin.
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2000. 283 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Süßmair A. Behavioral Accounting – Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2000. 283 S. doi: 10.1007/978-3-663-08186-9

Bibtex

@book{d2e13980f5464301af9deda9e22a3c9e,
title = "Behavioral Accounting – Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens",
abstract = "In der anglo-amerikanischen Wissenschaft sind seit l{\"a}ngerer Zeit Verhaltensaspekte des internen Rechnungswesens Gegenstand intensiver Forschung. In Deutschland gibt es keine eigenst{\"a}ndige Forschungsrichtung {"}Behavioral Accounting{"}. In diesem Werk wird untersucht, welche M{\"o}glichkeiten, aber auch welche Anspr{\"u}che ein solches verhaltensorientiertes Konzept beinhaltet und gegebenenfalls der deutschsprachigen Forschung zum Rechnungswesen vorgeben kann.Das interne Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensf{\"u}hrung umfa{\ss}t zahlreiche Problembereiche, die geeignet sind, nach verhaltenswissenschaftlichen Methoden analysiert zu werden. Hierzu wird in dieser Arbeit ein Drei-Ebenen-Modell entwickelt, das die Verbindung zwischen gesellschaftlichen, organisationalen und personalen Steuerungselementen herstellt. In einer Erweiterung werden Macht, monet{\"a}re Anreize, Wissen und Symbole als relevante Steuerungsmedien – in ihren Wirkungen vermittelt durch Gesellschaftsformen, Organisationsstrukturen und Menschenbilder – diskutiert.Dieses erweiterte Modell bildet die Grundlage einer Analyse der Verhaltens-aspekte des internen Rechnungswesens in der Anwendung auf verschiedene Paradigmata. Exemplarisch wird dies f{\"u}r die Lehrbuchdarstellung der Kostenrechnung, die Principal-Agent-Theorie, den symbolischen Inter-aktionismus, die Labor Process Debate und f{\"u}r das postmoderne Paradigma durchgef{\"u}hrt. Die tabellarische Gegen{\"u}berstellung der Ergebnisse stellt die Basis f{\"u}r die praktische Ausgestaltung von Systemen des internen Rechnungswesens dar.Es wird darauf hingewiesen, da{\ss} bei fehlender verhaltensorientierter Sensibilit{\"a}t sich das Geschehen im Unternehmen in kontraproduktiven Ergebnissen zum Nachteil des Unternehmens niederschl{\"a}gt. Insbesondere m{\"u}ssen zunehmend auch solche Verhaltenswirkungen einkalkuliert werden, die {\"u}ber die bekannten Leistungsanreiz- und Leistungsbewertungsfunktionen hinausgehen. Im Mittelpunkt steht eine Managementphilosophie, mit der die Absicht verfolgt wird, bei den Mitarbeitern mehr qualitative Potentiale zu aktivieren und zur Wirkung zu bringen.Das Basiswerk {"}Behavioral Accounting{"} strukturiert die motivationstheoretischen Grundlagen einer verhaltensorientierten Forschung auf dem Gebiet des Rechnungswesens und bietet mit der Darstellung der Zwecke, der Entwicklung, der Bedeutung und der Probleme dieser bei uns in der Vergangenheit vernachl{\"a}ssigten Forschungsrichtung Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r neue Arbeiten auf diesem Gebiet. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Accounting, Organisationsstruktur, Principal-Agent-Theorie, Rechnungswesen, Unternehmensf{\"u}hrung",
author = "Augustin S{\"u}{\ss}mair",
note = "Zugl.: K{\"o}ln, Univ. Diss., 1999",
year = "2000",
month = may,
day = "30",
doi = "10.1007/978-3-663-08186-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8244-7191-1",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Behavioral Accounting – Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens

AU - Süßmair, Augustin

N1 - Zugl.: Köln, Univ. Diss., 1999

PY - 2000/5/30

Y1 - 2000/5/30

N2 - In der anglo-amerikanischen Wissenschaft sind seit längerer Zeit Verhaltensaspekte des internen Rechnungswesens Gegenstand intensiver Forschung. In Deutschland gibt es keine eigenständige Forschungsrichtung "Behavioral Accounting". In diesem Werk wird untersucht, welche Möglichkeiten, aber auch welche Ansprüche ein solches verhaltensorientiertes Konzept beinhaltet und gegebenenfalls der deutschsprachigen Forschung zum Rechnungswesen vorgeben kann.Das interne Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung umfaßt zahlreiche Problembereiche, die geeignet sind, nach verhaltenswissenschaftlichen Methoden analysiert zu werden. Hierzu wird in dieser Arbeit ein Drei-Ebenen-Modell entwickelt, das die Verbindung zwischen gesellschaftlichen, organisationalen und personalen Steuerungselementen herstellt. In einer Erweiterung werden Macht, monetäre Anreize, Wissen und Symbole als relevante Steuerungsmedien – in ihren Wirkungen vermittelt durch Gesellschaftsformen, Organisationsstrukturen und Menschenbilder – diskutiert.Dieses erweiterte Modell bildet die Grundlage einer Analyse der Verhaltens-aspekte des internen Rechnungswesens in der Anwendung auf verschiedene Paradigmata. Exemplarisch wird dies für die Lehrbuchdarstellung der Kostenrechnung, die Principal-Agent-Theorie, den symbolischen Inter-aktionismus, die Labor Process Debate und für das postmoderne Paradigma durchgeführt. Die tabellarische Gegenüberstellung der Ergebnisse stellt die Basis für die praktische Ausgestaltung von Systemen des internen Rechnungswesens dar.Es wird darauf hingewiesen, daß bei fehlender verhaltensorientierter Sensibilität sich das Geschehen im Unternehmen in kontraproduktiven Ergebnissen zum Nachteil des Unternehmens niederschlägt. Insbesondere müssen zunehmend auch solche Verhaltenswirkungen einkalkuliert werden, die über die bekannten Leistungsanreiz- und Leistungsbewertungsfunktionen hinausgehen. Im Mittelpunkt steht eine Managementphilosophie, mit der die Absicht verfolgt wird, bei den Mitarbeitern mehr qualitative Potentiale zu aktivieren und zur Wirkung zu bringen.Das Basiswerk "Behavioral Accounting" strukturiert die motivationstheoretischen Grundlagen einer verhaltensorientierten Forschung auf dem Gebiet des Rechnungswesens und bietet mit der Darstellung der Zwecke, der Entwicklung, der Bedeutung und der Probleme dieser bei uns in der Vergangenheit vernachlässigten Forschungsrichtung Anknüpfungspunkte für neue Arbeiten auf diesem Gebiet.

AB - In der anglo-amerikanischen Wissenschaft sind seit längerer Zeit Verhaltensaspekte des internen Rechnungswesens Gegenstand intensiver Forschung. In Deutschland gibt es keine eigenständige Forschungsrichtung "Behavioral Accounting". In diesem Werk wird untersucht, welche Möglichkeiten, aber auch welche Ansprüche ein solches verhaltensorientiertes Konzept beinhaltet und gegebenenfalls der deutschsprachigen Forschung zum Rechnungswesen vorgeben kann.Das interne Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung umfaßt zahlreiche Problembereiche, die geeignet sind, nach verhaltenswissenschaftlichen Methoden analysiert zu werden. Hierzu wird in dieser Arbeit ein Drei-Ebenen-Modell entwickelt, das die Verbindung zwischen gesellschaftlichen, organisationalen und personalen Steuerungselementen herstellt. In einer Erweiterung werden Macht, monetäre Anreize, Wissen und Symbole als relevante Steuerungsmedien – in ihren Wirkungen vermittelt durch Gesellschaftsformen, Organisationsstrukturen und Menschenbilder – diskutiert.Dieses erweiterte Modell bildet die Grundlage einer Analyse der Verhaltens-aspekte des internen Rechnungswesens in der Anwendung auf verschiedene Paradigmata. Exemplarisch wird dies für die Lehrbuchdarstellung der Kostenrechnung, die Principal-Agent-Theorie, den symbolischen Inter-aktionismus, die Labor Process Debate und für das postmoderne Paradigma durchgeführt. Die tabellarische Gegenüberstellung der Ergebnisse stellt die Basis für die praktische Ausgestaltung von Systemen des internen Rechnungswesens dar.Es wird darauf hingewiesen, daß bei fehlender verhaltensorientierter Sensibilität sich das Geschehen im Unternehmen in kontraproduktiven Ergebnissen zum Nachteil des Unternehmens niederschlägt. Insbesondere müssen zunehmend auch solche Verhaltenswirkungen einkalkuliert werden, die über die bekannten Leistungsanreiz- und Leistungsbewertungsfunktionen hinausgehen. Im Mittelpunkt steht eine Managementphilosophie, mit der die Absicht verfolgt wird, bei den Mitarbeitern mehr qualitative Potentiale zu aktivieren und zur Wirkung zu bringen.Das Basiswerk "Behavioral Accounting" strukturiert die motivationstheoretischen Grundlagen einer verhaltensorientierten Forschung auf dem Gebiet des Rechnungswesens und bietet mit der Darstellung der Zwecke, der Entwicklung, der Bedeutung und der Probleme dieser bei uns in der Vergangenheit vernachlässigten Forschungsrichtung Anknüpfungspunkte für neue Arbeiten auf diesem Gebiet.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Accounting

KW - Organisationsstruktur

KW - Principal-Agent-Theorie

KW - Rechnungswesen

KW - Unternehmensführung

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/db7a7411-83e7-3d87-84e0-fe425d3f1477/

U2 - 10.1007/978-3-663-08186-9

DO - 10.1007/978-3-663-08186-9

M3 - Monografien

SN - 978-3-8244-7191-1

BT - Behavioral Accounting – Verhaltenstheoretische Grundlagen des internen Rechnungswesens

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Stimmenvielfalt fremder Literaturen erschlossen. Ansprache
  2. Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?
  3. Recht und Kultur
  4. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  5. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  6. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  7. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  8. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession
  9. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  10. Sich mit dem Klima wandeln! Ein Tourismus-Klimafahrplan für Tourismusdestinationen
  11. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  12. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  13. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  14. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  15. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  16. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  17. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  18. Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens
  19. § 34 Republik Estland
  20. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  21. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  22. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  23. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  24. Informationstechnologie
  25. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  26. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  27. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  28. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  29. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  30. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  31. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  32. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  33. Ökologie
  34. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  35. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  36. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  37. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  38. § 66 Islamische Republik Pakistan