Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie: Überlegungen zum Anlass der Diskussion um kulturelle Qualitätskriterien

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der Aufsatz greift die bei der Veranstaltung der Sektion Kultursoziologie auf dem Jenaer Soziologiekongress diskutierte Frage auf, ob die Kultursoziologie Kriterien kultureller Qualität benötige. Diese Frage wird aber nicht positiv oder negativ beantwortet, sondern dazu genutzt, um auf der Basis der erwartbaren und gegensätzlichen Antworten ein Bild der Positionen im Feld der gegenwärtigen Kultursoziologie zu skizzieren. In ihm koexistieren auch nach dem “Cultural Turn“ an den Kriterien der bürgerlichen Kultur orientierte Sichtweisen mit solchen, die auf einem kulturvergleichend-ethnographischen Kulturbegriff basieren. Statt diese Positionen nach der Logik des wissenschaftlichen Fortschritts in “veraltete“ und “aktuelle“ zu gruppieren, wird in dem Aufsatz nach den ihnen jeweils zugrundeliegenden Erfahrungshintergründen gefragt und aufgezeigt, wie diese sich in unterschiedlichen, nicht restlos aufeinander rückführbaren kultursoziologischen Paradigmata manifestieren. Solche paradigmabildenden Erfahrungsbestände lassen sich, so die These, in divergierenden Verständnissen kultureller Alterität nachweisen, die in dem Aufsatz als solche der Heterogenität (die andere Kultur) und der Heteronomie (das Andere der Kultur) unterschieden werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSociologia Internationalis
Jahrgang47
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)91-114
Anzahl der Seiten23
ISSN0038-0164
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  2. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  3. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  4. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  5. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  6. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  7. (Angehende) Lehrerinnen und Lehrer als "Reflective Practitioner"
  8. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  9. Entwicklung und Perspektiven von Direktbanken in Deutschland
  10. Climate change and environmental hazards related to shipping
  11. Die Anwendung des Angehörigenprivilegs bei Verkehrsunfällen
  12. Planning nature-based solutions: Principles, steps, and insights
  13. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  14. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  15. The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist
  16. Problem Definition and Agenda-Setting in Critical Perspective
  17. Convergence of adaptive learning and expectational stability
  18. Start-up Teams and Venture Capital Exit Performance in Germany
  19. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  20. Modeling the C(o)urse of Privacy-critical Location-based Services
  21. Investigating quality mathematics teaching - the DISUM project
  22. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  23. Alternative discourses around the governance of food security
  24. Recognition and approach responses toward threatening objects
  25. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  26. Social Media-Nutzung: eine Herausforderung (auch) für Unternehmen
  27. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Voschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  28. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  29. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  30. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  31. The challenge of managing multiple species at multiple scales
  32. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I