Krieg und artifizieller Städtebau: Bestandsaufnahme und Problematik

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Der Krieg ist schon längst eine Frage der Städte geworden, und in diesem Sinne verlagert dieser sich auf neue Territorien. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Räume, in denen militärische Apparate intervenieren, immer vorgestellte Räume sind, die fernab der betreffenden Regionen in sozialen Prozessen hervorgebracht werden. Ein wesentliches Element dieser Raumproduktionen ist gegenwärtig die artifizielle Stadt. In nie dagewesenem Maße vermittelt sie sozialräumliche und kulturelle Aspekte des Territoriums, auf dem der Gegner zu Hause ist. Es zeigt sich jedoch, dass diese Aspekte nicht authentisch oder neutral, sondern mit kultureller Bedeutung über die gegnerischen Räume aufgeladen ist.
Original languageGerman
JournalWissenschaft und Frieden
Issue number2/2016
Pages (from-to)11-14
Number of pages4
ISSN0177-1213
Publication statusPublished - 2016
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Förderung von Mehrwegverpackungssystemen zur Verringerung des Verpackungsverbrauchs – Mögliche Maßnahmen zur Etablierung, Verbreitung und Optimierung von Mehrwegsystemen
  2. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  3. Medienpraxislehre in der Medienwissenschaft. Empirie und Exploration
  4. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  5. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  6. Symposion 7: Wandel von öffentlicher und privater Erziehung
  7. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  8. DOGMAlen nach Zahlen
  9. Extensive margins of imports, productivity and profitability: First evidence for manufacturing enterprises in Germany
  10. Risk-Controlling und KontraG
  11. Dezentrale Energieversorgung in Deutschland in historischer Perspektive
  12. Labor market adjustments after a large import shock: Evidence from the German clothing industry and the WTO Agreement on Textiles and Clothing
  13. Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken
  14. Kindeswohlgefährdung in suchtbelastenden Familien
  15. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  16. The distribution and re-distribution of income of self-employed as freelancers and entrepreneurs in Europe
  17. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  18. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends