Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. / Schütz, Julia.
in: Der pädagogische Blick, Jahrgang 13, Nr. 2, 2005, S. 80-87.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{31b39f67e75740e8989c98608564fc19,
title = "Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung",
abstract = "Im [...] Beitrag werden ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen einer Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t in Frankfurt erhoben wurden. Anhand einer Modifikation des Arbeitsbeschreibungs-Bogens (ABB) wurden 128 in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung t{\"a}tige Personen schriftlich befragt. Ziel der Untersuchung war es, Antworten {\"u}ber die Berufssituation der Weiterbildner zu bekommen und Aussagen treffen zu k{\"o}nnen, wie zufrieden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Aspekten der Arbeit (z. B. Kollegen, Bezahlung, T{\"a}tigkeit, Entwicklungsm{\"o}glichkeiten) sind. Untersucht wurde u.a. die These, ob Mitarbeiter/-innen der privaten Weiterbildungseinrichtungen aufgrund der fehlenden Arbeitsplatzsicherheit und angenommenen schlechteren Arbeitsbedingungen unzufriedener sind, als die T{\"a}tigen in den {\"o}ffentlichen Einrichtungen. Zum Abschluss des Beitrages werden die Kernbefunde der empirischen Studie zu drei inhaltlichen Thesen verdichtet.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Julia Sch{\"u}tz",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "80--87",
journal = "Der p{\"a}dagogische Blick",
issn = "0943-5484",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen

T2 - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

AU - Schütz, Julia

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Im [...] Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen einer Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt erhoben wurden. Anhand einer Modifikation des Arbeitsbeschreibungs-Bogens (ABB) wurden 128 in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätige Personen schriftlich befragt. Ziel der Untersuchung war es, Antworten über die Berufssituation der Weiterbildner zu bekommen und Aussagen treffen zu können, wie zufrieden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Aspekten der Arbeit (z. B. Kollegen, Bezahlung, Tätigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten) sind. Untersucht wurde u.a. die These, ob Mitarbeiter/-innen der privaten Weiterbildungseinrichtungen aufgrund der fehlenden Arbeitsplatzsicherheit und angenommenen schlechteren Arbeitsbedingungen unzufriedener sind, als die Tätigen in den öffentlichen Einrichtungen. Zum Abschluss des Beitrages werden die Kernbefunde der empirischen Studie zu drei inhaltlichen Thesen verdichtet.

AB - Im [...] Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen einer Diplomarbeit am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt erhoben wurden. Anhand einer Modifikation des Arbeitsbeschreibungs-Bogens (ABB) wurden 128 in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung tätige Personen schriftlich befragt. Ziel der Untersuchung war es, Antworten über die Berufssituation der Weiterbildner zu bekommen und Aussagen treffen zu können, wie zufrieden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen Aspekten der Arbeit (z. B. Kollegen, Bezahlung, Tätigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten) sind. Untersucht wurde u.a. die These, ob Mitarbeiter/-innen der privaten Weiterbildungseinrichtungen aufgrund der fehlenden Arbeitsplatzsicherheit und angenommenen schlechteren Arbeitsbedingungen unzufriedener sind, als die Tätigen in den öffentlichen Einrichtungen. Zum Abschluss des Beitrages werden die Kernbefunde der empirischen Studie zu drei inhaltlichen Thesen verdichtet.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 80

EP - 87

JO - Der pädagogische Blick

JF - Der pädagogische Blick

SN - 0943-5484

IS - 2

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  2. The Problematic of Transdisciplinary Sustainability Sciences
  3. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  4. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  5. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  6. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  7. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  8. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"
  9. Mycorrhiza in tree diversity–ecosystem function relationships
  10. The role of gestures in a teacher-student-discourse about atoms
  11. Liquidity risk and the covered bond market in times of crisis
  12. The Emerging Roles of Management for Corporate Sustainability
  13. La comunicazione ambientale nei processi locali dell'Agenda 21
  14. The German Environmental Information Act under the microscope
  15. The Continuities of Twitter Strategies and Algorithmic Terror
  16. Professionalisierung der Ausbildung braucht Didaktikforschung
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  18. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  19. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  20. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  21. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  22. Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit
  23. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  24. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  25. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  26. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  27. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  28. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen